Deutsche Ermittler haben mit FBI und Europol eine Gruppe Cyberkrimineller enttarnt. Die Hacker schlugen weltweit zu - 2020 legten sie das Uni-Klinikum Düsseldorf lahm. NRW-Innenminister Reul sieht Verbindungen nach Russland.
Solar- und Windkraftanlagen weisen massive Sicherheitslücken auf, das zeigen Recherchen des Magazins Plusminus. Vor allem mittlere und kleine Anlagen sind schlecht gegen Hacker-Attacken geschützt.
Die Behörden in Deutschland und den USA haben nach eigenen Angaben das weltweit agierende Hackernetzwerk "Hive" zerschlagen. Es wird für weltweit mehr als 1500 schwere Cyberangriffe auf Unternehmen verantwortlich gemacht.
Hinter dem Cyberangriff auf eine große Krankenversicherung in Australien steckt nach Polizeiangaben ein russisches Netzwerk. Die Hacker hatten höchst sensible Informationen über Millionen Kunden gestohlen und im Darknet veröffentlicht.
Etwa jeder Sechste in Australien ist bei der Krankenkasse Medibank versichert. Dort haben Hacker nun massenhaft Daten gestohlen. Es ist das zweite große Datenleck in Australien innerhalb eines Monats.
Das BSI und der Verfassungsschutz warnen vor Hackern, die durch einen einfachen Trick den Zugang zu Chats von hochrangigen Politikern erlangen könnten. Von Florian Flade und Reiko Pinkert.
Die Bundesregierung möchte Cyberangriffe fremder Staaten schneller zuordnen und klar benennen - auch um den diplomatischen Druck erhöhen zu können. Die Strategie ist umstritten. Von Florian Flade.
Russlands Geheimdienste werden weiterhin für Cyberangriffe in Deutschland verantwortlich gemacht. Die Sicherheitsbehörden befürchten, dass Moskau versuchen könnte, die Bundestagswahl zu beeinflussen. Von Florian Flade und Hakan Tanriverdi.
Vor einem Jahr hat der Generalbundesanwalt einen Haftbefehl gegen einen russischen Hacker erwirkt, der den Bundestag ausspioniert haben soll. Doch ob der Mann je vor Gericht stehen wird, ist unklar. Von F. Flade und H. Tanriverdi.
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk.
"Ungeheuerlich" nennt Kanzlerin Merkel den mutmaßlich aus Russland gesteuerten Hackerangriff auf den Bundestag. Der Ton zwischen Berlin und Moskau wird rauer. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Der Generalbundesanwalt fahndet nach einem russischen Spion, der am Cyberangriff auf den Bundestag 2015 beteiligt gewesen sein soll. Abgeordnete wollen nun wissen, wie die Behörden den Hacker enttarnt haben. Von Florian Flade.
Liveblog
Bilder
Überblick
Exklusiv