Der Weltnaturgipfel in Montreal hat beschlossen, den Einsatz von Pestiziden zu halbieren. Gleichzeitig wird die Zulassung für Glyphosat in der EU verlängert. Was bedeutet das für die Umwelt? Wird es in Deutschland bald weniger Agrochemie geben? Von Doris Fenske.
Die Frist für den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in der EU läuft im Dezember aus, deshalb muss über eine oder keine Verlängerung entschieden werden. Der zuständige EU-Ausschuss hat nun abgestimmt.
Bayer ist mit einem geplanten Glyphosat-Berufungsverfahren vor dem Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court nahm den Antrag auf Revision nicht an. Der Chemiekonzern muss nun 25 Millionen Dollar zahlen.
Gegenwind für Bayer im Glyphosat-Streit um angebliche Krebsrisiken in den USA: Die US-Regierung hat dem Supreme Court von der Annahme des Antrags auf Abweisung einer wegweisenden Klage abgeraten.
Dank einer hohen Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln ist Bayer mit einem Milliardengewinn in das Jahr gestartet. Der Ukraine-Krieg hinterließ kaum Spuren in der Bilanz.
Ein Prüfbericht im Auftrag der EU hält den Unkrautvernichter Glyphosat nicht für krebserregend oder gefährlich für das Erbgut. Trotzdem wird das Mittel in Europa wohl vom Markt verschwinden. Von Michael Heussen.
Laut einer Studie verbreiten sich ausgebrachte Pestizide weiter als angenommen. In Deutschland dürfte es keine unbelasteten Orte mehr geben, so die Forscher. Biobauern befürchten Konsequenzen. Von H. Mühlenberg und D. Kliewer.
Bayer hat den dritten US-Prozess um Glyphosat verloren. Die Firmentochter Monsanto wird zunehmend zum Risiko, auch für das Image. Hat sich Bayer übernommen? Eine Analyse von Tobias Brunner und Ute Schyns.
Der Pharmakonzern Bayer hat in den USA den dritten Prozess um den Unkrautvernichter Roundup verloren. Bayer-Tochter Monsanto muss zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen. Der Konzern will in Berufung gehen. Von Marcus Schuler.
Umweltministerin Schulze arbeitet am Glyphosat-Ausstieg. Die Vorstellung ihrer Pläne nutzte sie für Seitenhiebe auf das Landwirtschaftsministerium. Doch letzteres dürfte sie noch brauchen. Von Torsten Huhn.
Ein Amerikaner hatte jahrelang mit glyphosathaltigen Mitteln gearbeitet - und erkrankte später an Krebs. Ein US-Gericht urteilte nun: Das Produkt der Bayer-Tochter war dafür maßgeblich mitverantwortlich.
Das öffentliche Interesse wiegt schwerer als Geschäftsinteressen: Das Gericht der EU hat die EU-Lebensmittelbehörde dazu verpflichtet, umstrittene Glyphosat-Studien zu veröffentlichen. Von Gigi Deppe.
Heute soll bei einem Spitzentreffen ausgelotet werden, ob es doch eine Große Koalition geben könnte. CSU und SPD giften sich aber weiter wegen des Glyphosat-Alleingangs von CSU-Minister Schmidt an. Die SPD hofft, den Unkrautvernichter national einschränken zu können.
Das politische Glyphosat-Beben wirkt weiter nach: Die SPD fordert Aufklärung, Konsequenzen und Zugeständnisse von der Union. Sogar ein Untersuchungsausschuss ist im Gespräch. Derweil will der umstrittene Minister Schmidt die Wogen glätten.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Marktbericht