Das Defizit wächst: Die Krankenkassen verzeichnen bei der Pflegeversicherung ein Minus von 2,2 Milliarden Euro - und dabei ist ein Milliarden-Darlehen des Bundes noch nicht mit eingerechnet.
Der finanzielle Anreiz für Arztpraxen, mehr Patienten aufzunehmen, soll nächstes Jahr mit der Aufhebung der Neupatientenregelung wegfallen. Ärztinnen und Ärzte warnen vor längeren Wartezeiten für Termine - oder gar vor Aufnahmestopps. Von Betül Sarikaya.
Auf die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen kommen 2023 deutlich höhere Ausgaben zu. Der Zusatzbeitrag soll um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden. Die Krankenkassen warnen, dass trotzdem ein milliardenschweres Finanzloch droht.
Die Krankenkassen halten die Umsetzung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht aus organisatorischen Gründen für problematisch. Es sei unter anderem nicht sicher, ob es ausreichend Papier für die nötigen 60 Millionen Anschreiben gebe.
Die Krankenkassen steuern 2021 auf ein Milliardendefizit zu. Die Pandemiekosten sind nur einer der Gründe. Nicht nur höhere Zusatzbeiträge sollen das Finanzloch stopfen. Von L. Gather und A. Dietz.
2016 steigen für viele gesetzliche Versicherte die Krankenkassenbeiträge. Um ihren Finanzbedarf zu decken, erhöhen die meisten Kassen ihre Zusatzbeiträge - teilweise deutlich. Die wichtigsten Veränderungen im Überblick.
Der Bundestag hat die Reform der Kassenbeiträge verabschiedet. Ab 2015 wird der Arbeitnehmeranteil sinken. Aber die Kassen können Zusatzbeiträge erheben, die an die Höhe des Einkommens gekoppelt sind. Was sich zudem ändert, erklärt tagesschau.de.
Liveblog
FAQ
Bilder
Interview