Seit Jahrzehnten wird die indische Aktivistin Vandana Shiva von Umweltorganisationen, Politikern und Medien hofiert - vor allem wegen ihres Einsatzes gegen grüne Gentechnik. Dabei verbreitet sie auch Desinformation und Verschwörungsmythen. Von P. Siggelkow.
Wissenschaftler betonen die Chancen von Gentechnik in der Pflanzenzucht und fordern, die Forschung nicht auszubremsen. Landwirtschaftsminister Özdemir dagegen möchte an strenger Regulierung festhalten. Von Oda Lambrecht.
Soll "Amflora" kommen oder nicht? Die EU-Landwirtschaftsminister konnten sich nicht einigen, ob die genmanipulierte, besonders stärkehaltige Kartoffel von BASF in Europa zugelassen werden soll. Jetzt ist die EU-Kommission am Zug. Und die hat bereits erklärt, wie sie entscheiden will.
Neue genetische Zuchtverfahren könnten die Landwirtschaft revolutionieren, sagen die einen. Einen unzulässigen Eingriff in die Natur sehen darin die anderen. Noch ist die viel diskutierte Gen-Schere nur wenig im Einsatz. Von W. Eckert.
Discounter und Bioketten haben sich gemeinsam gegen lockerere Regeln für neue Gentechnikverfahren in der Lebensmittelproduktion ausgesprochen - im Gegensatz zur EU-Kommission, die dafür offen ist.
Wird eine Gentechnik-Pflanze in der EU zugelassen, können Kritiker diese Entscheidung überprüfen lassen. Doch wie viel Beweise müssen sie dafür auf den Tisch legen? Diese Frage hat nun der EuGH geklärt. Von Claudia Kornmeier.
Pflanzen, die mit moderner Mutagenese-Technik verändert werden, gelten rechtlich als gentechnisch verändert. Dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden und fordert eine entsprechende Kennzeichnung.
Mit der Technik der Genschere können Pflanzensorten gezielter gezüchtet werden. Der Europäische Gerichtshof entscheidet heute, ob das Verfahren als Gentechnik gilt - und damit indirekt über dessen Zukunft. Von Oda Lambrecht.
Wer in Deutschland gentechnisch manipulierte Pflanzen anbaut, muss sich an enge Regeln halten. Der Abstand zu herkömmlichen Feldern ist ebenso streng geregelt wie die Haftung. Dagegen hat Sachsen-Anhalt in Karlsruhe geklagt; das Urteil fällt heute. tagesschau.de erläutert die Hintergründe.
Das Erbgut nicht verändern, sondern "umschreiben" - Genome Editing macht's möglich. Hochkarätige Experten beraten heute die Potenziale und Risiken der neuen Technik. tagesschau.de erklärt, wie Genome Editing funktioniert und welche ethischen Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die EU hat die Einfuhr und den Verkauf von 19 genveränderten Pflanzensorten genehmigt. Sie stammen aus den USA, aber auch von den deutschen Konzernen Bayer und BASF. Es handelt sich um Baumwolle, Mais-, oder Rapsarten, aber auch um zwei Nelkensorten.
Der Streit um die Gentechnik in der Landwirtschaft ist vor allem auch ein Kampf der Lobbyisten. Wie viele Interessenvertreter für "EuropaBio" unterwegs sind, weiß niemand genau - es gibt kein Lobbyregister. Greenpeace versucht mit zwei Vertretern gegenzuhalten.
FAQ
Analyse
Liveblog
Exklusiv