Bei den Ermittlungen zu den Anschlägen auf die Nordstream-Pipelines führen die Spuren offenbar in die Ukraine. Doch die wichtigste Frage ist noch unbeantwortet: Wer ist verantwortlich? Von M. Götschenberg, G. Heil und H. Schmidt.
Die Strom- und Gaspreisbremse soll Verbraucher auch rückwirkend für die Monate Januar und Februar entlasten. In manchen Fällen gehen Kunden aber leer aus - wenn sie kürzlich in einen günstigen Tarif wechselten.
Reine Öl- und Gasheizungen sollen vom kommenden Jahr an nicht mehr eingebaut werden - jedenfalls, wenn es nach Wirtschafts- und Bauministerium geht. Nicht nur die Opposition findet das nicht gut, auch die FDP signalisiert Widerstand. Von Hans-Joachim Vieweger.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat schwere Turbulenzen am europäischen Gasmarkt verursacht. Aber die Abhängigkeit von Russland hat stark nachgelassen, auch wenn vermehrt russisches Flüssigerdgas importiert wird. Von Thomas Spinnler.
Verbraucher kämpfen mit den Folgen hoher Gaspreise. Norwegen profitiert dagegen stark davon. Das skandinavische Land verbuchte 2022 einen Rekord-Handelsüberschuss. Zuletzt sind die Preise aber stark gesunken.
Die Bundesregierung sucht weltweit nach Ersatz für ausbleibende russische Gasimporte. Beim Antrittsbesuch des irakischen Ministerpräsidenten bringt Bundeskanzler Scholz den Irak als Energielieferanten ins Spiel.
Die Sorge vor Gasknappheit und den hohen Preisen machen Wärmepumpen als Heizsystem derzeit beliebt. 2023 erwartet der Branchenverband 350.000 neu installierte Geräte - ein Plus von über 50 Prozent.
Der Bundestag beschließt heute die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse. Es geht um sehr viel Geld - und um Details, um die bis zuletzt gerungen wurde. Von Hans-Joachim Vieweger.
Am Montag hat Deutschland einen ganzen Prozentpunkt des gepeicherten Gases verbraucht - ein neuer Höchstwert in diesem Winter. Bundesnetzagentur-Chef Müller sieht keine Mangellage, fordert aber zum Einsparen auf.
Die Temperaturen sinken - und damit auch die Füllstände der deutschen Gasspeicher. Sie gingen innerhalb eines Tages um 0,24 Prozentpunkte zurück. Laut Bundesnetzagentur ist die Versorgung aber stabil.
Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich Katar von einem armen Emirat zu einer Rohstoffmacht mit internationalen Ambitionen gewandelt. Dabei war anfangs nicht jeder an Katars Gas interessiert. Von U. Brucker.
Wegen des warmen Wetters haben Haushalte und kleinere Firmen in Deutschland in der vergangenen Woche erneut deutlich weniger Gas als in den Vorjahren verbraucht. Die Bundesnetzagentur rief dazu auf, trotzdem weiter zu sparen.
Dank der hohen Öl- und Gaspreise verdienen die europäischen Energiekonzerne weiter glänzend. Während der Gewinn von Shell knapp unter dem jüngsten Rekordwert liegt, fällt der von TotalEnergies sogar leicht höher aus.
Angesichts der steigenden Preise kann nur noch jeder Zweite in Deutschland sparen. Einer Umfrage zufolge hat es auch ein Großteil der Mittelschicht schwer, Geld auf die hohe Kante zu legen.
Einer Umfrage des ifo-Instituts zufolge könnte sich die Energiekrise zu einem Risiko für den Arbeitsmarkt entwickeln. Jedes vierte befragte Familienunternehmen will wegen der hohen Kosten Jobs abbauen.
Um die deutschen Speicher vor dem Winter zu füllen, hat das Unternehmen THE im Auftrag der Bundesregierung Erdgas eingekauft. Am Spotmarkt wurden dabei teils hohe Preise gezahlt - zu hohe? Antworten auf einige Fragen.
In der Ampel-Regierung war die Betriebstemperatur zuletzt merklich abgekühlt. Im Bundestag war davon heute wenig zu spüren. Kritik von der Opposition gab es trotzdem. Von Christian Feld.
Bundeskanzler Scholz hält Deutschland trotz des Stopps russischer Gaslieferungen für ausreichend gerüstet für den Winter. Mit Blick auf den EU-Gipfel zur Energiekrise warnte Scholz vor den Risiken eines europäischen Gaspreisdeckels.
Liveblog
Analyse
Bilder
Kommentar