Vor fünf Jahren putschten in der Türkei Teile der Armee gegen Präsident Erdogan. Der damalige ARD-Korrespondent Reinhard Baumgarten blickt zurück auf eine dramatische Nacht, die zur Zeitenwende wurde - und viele ungeklärte Fragen hinterließ.
Der türkische Geheimdienst hat einen Neffen des Predigers Gülen im Ausland festgenommen und in die Türkei gebracht. Ihm wird nun die Mitgliedschaft in der Bewegung seines Onkels vorgeworfen - die in der Türkei als Terrororganisation gilt.
Steht die Auslieferung Gülens in die Türkei kurz bevor? Wenige Worte, die der US-Präsident vor zwei Wochen gesagt haben soll, sorgen nun für große Aufregung. Michael Lehmann mit einer Einschätzung.
Seit dem Putschversuch geht die Türkei gegen mutmaßliche Gülen-Anhänger vor. Ein Regierungssprecher sagte, dass mit Hilfe des Geheimdienstes Dutzende Verdächtige aus 18 Ländern zurückgeholt wurden.
Der türkische Anwalt Ahmet Günes ist ein Kritiker der Gülen-Bewegung. Dennoch lehnt er die Verfolgung der Gülen-Anhänger in der Türkei ab. Die Verhaftungen widersprächen allen rechtsstaatlichen Prinzipien, sagt Günes im Interview mit tagesschau.de.
Der türkische Geheimdienst soll Anhänger der Gülen-Bewegung in Deutschland ausspioniert haben. Der Generalbundesanwalt hat nun Ermittlungen aufgenommen. Innenminister de Maizière erklärte, Spionage auf deutschem Boden werde nicht geduldet.
Der Bundesnachrichtendienst geht nicht davon aus, dass der Prediger Gülen hinter dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei steckt. BND-Präsident Kahl sagte dem "Spiegel", der Putsch sei ein Vorwand für die Massenentlassungen in dem Land gewesen.
In der Türkei sind seit dem Putschversuch etwa 100.000 Staatsbedienstete entlassen worden. Viele finden keine neue Arbeit und sind auf Unterstützung von Familie und Freunden angewiesen - so wie ein Soziologie-Dozent, den M. Schramm getroffen hat. video
Lange waren Gülen-Schulen im Ausland wichtig für die türkische Außenpolitik. Durch den Konflikt zwischen Präsident Erdogan und dem Prediger gerieten diese unter Druck. Doch viele Staaten schützen die Schulen. Von Silvia Stöber.
Liveblog
Bilder
Kommentar
FAQ