Im Alter verlieren manche Männer das Y-Chromosom in einem Teil ihrer Zellen. Ohne dieses sind sie anfälliger für bestimmte Erkrankungen. Werden sie deswegen aber auch weniger alt? Von Nina Kunze, Elena Weidt.
Zum Re-Start der Frauen-Bundesliga gibt es ein paar Wiedersehen mit alten Bekannten - und noch mehr Niederlande bei Bayer Leverkusen.
Die gastgebenden Fußball-Verbände von Australien und Neuseeland sprechen sich gegen die Tourismus-Behörde Saudi-Arabiens als möglichen Sponsor der Frauen-Weltmeisterschaft im Sommer aus.
Fußball-Nationalspielerin Melanie Leupolz hat nach der Geburt ihres Babys ein Comeback beim FC Chelsea gegeben.
Zehn Jahre nach ihrem zweiten und bisher letzten Grand-Slam-Titel hat sich Viktoria Azarenka in Melbourne wieder ins Rampenlicht gespielt.
Ein höherer Frauenanteil in Europas Technologieunternehmen in Europa würde einer Studie zufolge das Wachstum der gesamten Wirtschaft ankurbeln. Der Mangel an weiblichen Talenten ist in der Branche besonders auffällig.
Kurioser Spielabbruch im englischen Fußball: Wegen eines gefrorenen Rasens ist das Spitzenspiel zwischen den Frauenmannschaften des FC Chelsea und des FC Liverpool nach nur sechs Minuten beendet worden.
Im westafrikanischen Burkina Faso sind 66 entführte Menschen, unter ihnen vier Babys, gefunden und in die Hauptstadt Ouagadougou gebracht worden. Sie wurden mit einem Hubschrauber der Armee transportiert und von Ministern empfangen. Von Dunja Sadaqi.
Millionen Frauen werden zu wenig Rente beziehen - obwohl sie 40 Jahre lang gearbeitet haben. Das geht aus einer Anfrage der Linken beim Bundesarbeitsministerium hervor. Vielen von ihnen droht Altersarmut.
Statistisch gesehen werden Frauen älter als Männer. Und offenbar liegt das nicht nur daran, dass sie sich in vielen Bereichen gesundheitsbewusster verhalten. Eine Studie legt nahe, dass es dafür biologische Ursachen gibt. Von Daniela Remus.
Der Iran ist auf Betreiben der USA aus einem UN-Gremium für Frauenrechte ausgeschlossen worden. Grund ist das brutale Vorgehen des Regimes gegen Demonstrantinnen. Irans UN-Botschafter reagierte empört.
Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen haben in Ankara zahlreiche Menschen demonstriert. Viele Demonstrierende wurden festgenommen. In anderen Städten in der Türkei wurden die Proteste verboten.
Frauen sind in den Vorständen deutscher Unternehmen noch immer in der Minderheit. Beim Gehalt liegen sie einer aktuellen Studie zufolge allerdings vor den Männern - wobei der Vorsprung schmilzt.
Der Fußballverband UEFA führt die Nations League im Herbst 2023 auch bei den Frauen ein. Mit dem Turnier soll das Interesse gesteigert werden, verbunden mit einem neuen Qualifikationsmodus für Europa- und Weltmeisterschaften.
Wegen der Gaskrise sollen Büros kühler bleiben. Das könnten vor allem Frauen spüren - denn sie frieren schneller als Männer und dadurch entsteht ihnen auch ein Wettbewerbsnachteil, wie Studien zeigen. Von Jenny von Sperber.
Familienfreundlich ist das Politikgeschäft nicht gerade: Termine sind oft abends und am Wochenende. Frauen sind in Parteien wohl auch deshalb in der Minderheit. Die CDU will das ändern und hat bereits einige Ideen. Von Vera Wolfskämpf.
Die Taliban haben Mädchen in Afghanistan weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen. Bei Kabul unterrichtet eine Frau heimlich Mädchen aus der Nachbarschaft - begleitet von Hoffnung und Angst. Von Silke Diettrich.
Eine Antidiskriminierungskampagne in Spanien sorgt für Aufsehen. Unter dem Motto "Der Sommer gehört auch uns" kämpft die Regierung gegen übermäßigen Körperkult und wirbt mit übergewichtigen Frauen für Selbstbewusstsein.
Unter den Taliban werden Frauen in Afghanistan laut Amnesty systematisch unterdrückt und diskriminiert. Der Zugang zu Bildung und Arbeit werde eingeschränkt. Auch der Schutz vor häuslicher Gewalt bleibe verwehrt.
Liveblog
Bilder
Weltspiegel
Analyse