Dänemark gewinnt im Finale der Handball-WM und ist nach 2019 und 2021 zum dritten Mal in Folge Weltmeister. Die Dänen besiegten in Stockholm Rekordchampion Frankreich mit 34:29.
Am Pariser Bahnhof Montparnasse ist eine Katze von einem anfahrenden Zug getötet worden. Die Bahngesellschaft steht seitdem in der Kritik von Tierschützern, selbst der Innenminister hat sich jetzt zu Wort gemeldet.
Deutschlands Handballer treffen im Viertelfinale der Handball-WM heute auf Frankreich. Alle aktuellen News dazu im Liveblog.
Überall stark besetzt, riesige Erfahrung und Athletik - gegen Frankreich wird es für die deutschen Handballer im WM-Viertelfinale extrem schwer. Was kann das DHB-Team tun?
Nichts geht mehr am Pariser Gare de l'Est: Nach einem Kabelbrand können keine Züge in den wichtigen Fernbahnhof ein- oder ausfahren. Auch Verbindungen nach Deutschland sind betroffen. Die französische Bahn geht von Brandstiftung aus.
Ist nach 60 Jahren deutsch-französischer Vertrag der Lack ab? Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire warnt im Interview zum Jubiläum vor zu viel Kritik am Beziehungsstatus. Paris und Berlin seien immer noch in der Lage, ihre Probleme zu lösen.
Vor 60 Jahren wurde das formale Fundament für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Zur Feier nach Paris reist die gesamte Bundesregierung. Aber es wird auch um aktuelle politische Probleme gehen.
Auf den ersten Blick sind die Rentensysteme in der EU sehr unterschiedlich. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die hohe Alterungsrate wird zur Herausforderung für alle Staaten. Von Michael Grytz.
Vor 60 Jahren machte der Elysée-Vertrag Frankreich und Deutschland von ehemaligen Feinden zu Freunden. Doch seit einiger Zeit bröckelt diese Freundschaft: Vor allem in der Verteidigungspolitik gehen die Partner vermehrt Alleingänge. Von Uli Hauck.
Als Reaktion auf den russischen Krieg gegen die Ukraine will Frankreichs Präsident Macron die Militärausgaben deutlich hochfahren. Von 2024 bis 2030 soll das Budget der Armee auf 400 Milliarden Euro steigen.
Es war der erste Protesttag gegen die geplante Rentenreform in Frankreich - und schon bei diesem war die Beteiligung sehr groß: Die Behörden gehen von 1,1 Millionen Teilnehmenden aus, die Gewerkschaften noch von deutlich mehr.
Schulen zu, Stromproduktion heruntergefahren, Busse in den Depots: Tausende haben in Frankreich gegen die Rentenpläne der Regierung gestreikt und protestiert, in Paris kam es zu Krawallen. Präsident Macron hält dennoch an seinen Plänen fest.
Die Gewerkschaften in Frankreich nennen die geplante Rentenreform "brutal" und protestieren vehement. Die Regierung sagt, sie müsse kommende Milliardendefizite auffangen. Von Carolin Dylla.
Bis 64 statt bis 62 arbeiten - gegen Macrons Rentenpläne werden in Frankreich heute massive Proteste erwartet. Alle Gewerkschaften rufen zum Streik auf. Es wird ein Zugchaos befürchtet.
Frankreichs Justiz ermittelt wegen der Vorwürfe des Mobbings und der sexuellen Belästigung gegen Noël Le Graët - den Chef des französischen Fußballverbandes.
Wieder machen die französischen Gewerkschaften mobil gegen eine Rentenreform. In der kommenden Woche soll es erste Streiks geben. Die letzten Reformpläne der Regierung waren unter anderem an heftigen Protesten gescheitert.
Der Druck auf Frankreichs Fußballverbands-Chef nahm zuletzt enorm zu. Aussagen über Ex-Weltmeister Zidane brachten ihm prominente Kritik ein. Nun zieht er sich zurück - aber nur vorerst.
Die französische Premierministerin Borne hat die Pläne für die umstrittene Rentenreform vorgestellt. Sie stößt bei vielen auf Skepsis und Ablehnung - und die Gewerkschaften planen bereits Protestaktionen. Von Carolin Dylla.
Die Rentenreform ist das wohl schwierigste Projekt in der zweiten Amtszeit von Frankreichs Präsident Macron. Im Parlament soll der Entwurf heute vorgestellt werden. Schon vorher zeichnen sich Sorgen und deutliche Ablehnung ab. Von C. Dylla.
Der Stift ist noch immer spitz - auch acht Jahre nach dem islamistischen Anschlag auf "Charlie Hebdo". Zum Jahrestag widmet sich das Satiremagazin dem Aufstand im Iran und nimmt das Regime aufs Korn. Teheran reagierte empört. Von Julia Borutta.
Didier Deschamps bleibt Trainer der französischen Fußball-Nationalmannschaft. Sein auslaufender Vertrag wurde bis zur Weltmeisterschaft 2026 verlängert.
Liveblog
Analyse
Bilder