Der Tourismus-Boom sorgt bei Airlines und Flughafenbetreibern für stark steigende Passagierzahlen. Die Zahl der Flugbewegungen über Deutschland ist deutlich gestiegen. Doch der Branche fehlt das Personal.
Wegen des Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals sind zahlreiche Flüge an mehreren Flughäfen gestrichen worden. Auch am Dienstag müssen Passagiere mit Ausfällen und Verzögerungen rechnen.
Wegen des Krieges in der Ukraine ist der deutsche Luftraum seit dem Nachmittag für alle russischen Flüge gesperrt. Humanitäre Hilfsflüge sind nach Angaben der Bundesregierung ausgenommen. Weitere Länder haben ähnliche Schritte angekündigt.
Der Krieg in der Ukraine hat weitere Auswirkungen auf den Luftverkehr: Die EU-Staaten wollen ihren Luftraum für russische Flugzeuge sperren. Die russische Reaktion erfolgte kurz darauf.
Im November ist die Zahl der Flugbewegungen im deutschen Luftraum erstmals seit März zurückgegangen. Damit ist der Aufwärtstrend aus den Sommer- und Herbstmonaten zunächst gestoppt.
Wie kann der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen senken? Voraussetzung seien weniger Subventionen und ein CO2-Preis, so eine Studie des Internationalen Verkehrsforums. Ohne politischen Druck werde nicht viel passieren. Von Anke Hahn.
Die Kanaren-Insel La Palma kämpft weiter mit den Folgen des Vulkanausbruchs: Wegen Asche auf dem Rollfeld musste der Airport geschlossen werden - erneut wurden alle Flüge gestrichen. Erreichbar ist die Insel nur noch mit der Fähre.
Dürfen künftig nur noch Geimpfte, Genesene und Getestete Bahn fahren oder ins Flugzeug steigen? Die Bundesregierung erwägt entsprechende Vorschriften. Kritiker halten das für kaum umsetzbar.
Die Luftfahrt, die von Corona besonders hart erwischt wurde, schöpft angesichts rasant steigender Buchungszahlen wieder Hoffnung. Doch die Branche hat sich massiv verändert. Von Michael Immel und Katrin Wegner.
Wer nach Großbritannien reist, muss sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Britische Airlines klagen gegen diese Regel: Sie fürchten den Verlust Tausender Jobs und den Todesstoß für den Tourismus.
An Deutschlands Flughäfen ist der Passagierbetrieb fast vollständig zum Erliegen gekommen. 98 Prozent weniger Fluggäste als im Vorjahr registriert ein Flughafenverband - trotz der umfangreichen Rückholprogramme.
Schon in gut zehn Jahren will Airbus das vollelektrische Fliegen anbieten. ARD-Luftfahrtexperte Michael Immel erklärt, wie der Konzern das erreichen will - und wie weit die Flugzeugbauer damit sind.
Nach Air Berlin und Germania muss nun offenbar der isländische Billigflieger Wow Air aufgeben. Alle Flüge wurden vorerst gestrichen. Auch in Deutschland sind Flughäfen betroffen.
Liveblog
Hintergrund