Im Herbst gingen sie in ihrer Prognose noch von einem Abschwung der deutschen Wirtschaft aus. Nun sehen die Wirtschaftsweisen ein Wachstum von 0,2 Prozent. Doch bleibt die Inflation ein Problem.
Nach den jüngsten Bankenturbulenzen steht die US-Notenbank vor einer schwierigen Entscheidung: Erhöht sie die Zinsen weiter oder nicht? Eine Zinspause könnte allerdings schwerwiegende Folgen haben. Von Angela Göpfert.
Wie schon zuvor in Europa reagierten auch die US-Anleger erleichtert auf die schweizerische Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Vor allem Standardwerte waren gefragt.
Das Bankenbeben geht weiter. Ein wichtiger Krisenindikator gibt allerdings Entwarnung. Das Vertrauen der Banken untereinander ist noch da - und das ist ein großer Unterschied zur Finanzkrise 2008. Von Angela Göpfert.
Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.
Krisensitzungen, Liquiditätsspritzen, Börsenturbulenzen: Die kritische Lage im Bankensektor zwingt Aufsichtsbehörden und Notenbanken dazu, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wird die Eindämmung der Krise gelingen? Von Thomas Spinnler.
Das Rettungspaket für die Credit Suisse und Aussagen der US-Finanzministerin Janet Yellen sorgen an der Wall Street für eine schwungvolle Erholung. Aber Fachleute warnen vor zu viel Optimismus.
Der DAX ist nach der Rettungsaktion der Schweizer Notenbank für die Credit Suisse auf Erholungskurs. Doch die Anleger fragen sich weiterhin: War die SVB nur der erste Dominostein, der gefallen ist? Von Angela Göpfert.
Die britischen Hauspreise sinken derzeit so stark wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Für das laufende Jahr sagen Fachleute einen noch stärkeren Preisverfall voraus.
Es ist ein Meilenstein für Griechenland: Das Land verlässt den sogenannten verstärkten Überwachungsrahmen der EU und bekommt damit mehr finanziellen Spielraum. Die Krise ist für viele Griechen aber noch nicht vorbei. Von Verena Schälter.
Vor über zwölf Jahren klagten zahlreiche Aktionäre gegen die im Zuge der Finanzkrise verstaatlichte Hypo Real Estate - wegen mutmaßlicher Täuschung. Nun endet der Justizmarathon mit einem Vergleich.
Die Preise für Kraftstoffe, Heizöl und Gas sind im März so stark gestiegen wie nie zuvor in den vergangenen 50 Jahren. Auch während der beiden Ölkrisen und der Finanzkrise stiegen die Preise weniger extrem.
Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande sendet einen Hoffnungsschimmer für die Märkte. Doch eine Pleite ist damit noch nicht vom Tisch. Auch europäische Banken würden zu den Opfern zählen. Von Angela Göpfert.
Die Corona-Krise hat die ohnehin schon schwierige Lage der Banken weiter verschärft. Doch das Schlimmste kommt erst noch, denn Europa steht vor einer beispiellosen Pleitewelle. Das werden einige Banken nicht überleben.
Mit der Wahl der Populisten haben die Italiener ein Zeichen gegen den EU-Sparkurs gesetzt. Doch die Pläne der Wahlsieger bergen große Risiken, warnt Volkswirt Bofinger in den tagesthemen. Trotzdem müsse man erst einmal Ruhe bewahren.
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul glaubt nicht, dass in Somalia bald wieder Recht und Gesetz gelten und so die Seewege am Horn von Afrika sicherer werden. Einen Militäreinsatz an Land lehnte sie im tagesschau.de-Interview trotzdem ab.
Mit den Stresstests für Banken will die EU verhindern, dass sich die Finanzmarktkrise wiederholt. Doch wie funktioniert die Überprüfung überhaupt? Welche Institute wurden kontrolliert? Und was passiert mit Banken, die durchfallen?
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Bilder