Vor 20 Jahren kam Nisrine Fiaad aus Syrien nach Deutschland. Heute macht sie eine Ausbildung in einem typisch deutschen Beruf: als Verwaltungsfachangestellte. Mit ihrem Mann organisiert sie zudem ihren Alltag mit vier Kindern. Von I. Plume und F. Siegel.
Fachkräfte werden in fast allen Branchen dringend gesucht. Immer mehr Firmen bieten deshalb eigene Mitarbeiterwohnungen - ein Vorteil auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Von Michaela Neukirch.
Bei der Münchner Handwerksmesse trifft Kanzler Scholz heute Vertreter der vier führenden Wirtschaftsverbände. Ihr Gesprächsbedarf ist groß: Sie fordern Erleichterungen, beklagen Fachkräftemangel und zu viel Bürokratie. Von H.-J. Vieweger.
Deutschland fällt einer Studie zufolge im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer zurück. Als sehr beliebt gelten dagegen die heimischen Universitäten.
Pflegeeinrichtungen belegen nach Recherchen von Report Mainz Betten nicht, obwohl große Nachfrage besteht. Grund sind der Fachkräftemangel und der zunehmende Einsatz teurer Zeitarbeiter. Von Gottlob Schober.
Als "Generation Feierabend" bezeichnen manche Arbeitgeber die unter 25-Jährigen. Andere versuchen auf die Vorstellungen des Nachwuchses einzugehen. Dieser legt Wert auf genug Freizeit und flexible Arbeitszeiten. Von T. Denzel, A. Koch, T. Kukral.
Ein hohes Renteneintrittsalter lehnen viele Menschen ab. Dabei warnt der Wissenschaftler Hendrik Schmitz im Gespräch mit tagesschau.de, Ruhestand könne den geistigen Abbau beschleunigen.
Der Personalmangel spitzt sich zu, praktisch überall. Beschäftigte haben gegenüber Arbeitgebern eine gute Verhandlungsposition. Doch die Wirtschaft insgesamt leidet, wogegen es einen Mix von Maßnahmen braucht. Von Michael Houben.
Die Erwerbstätigkeit ist auf Rekordniveau, gleichzeitig beziehen 5,7 Millionen Menschen Grundsicherung. Und oft werden Arbeitskräfte dringend gesucht. Wie passt das zusammen - und welche Rolle spielen die Jobcenter? Von P. Wundersee.
Fachleute im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik werden dringend gesucht. Allerdings ist die Zahl der Studienanfänger in diesen Fächern laut Statistischem Bundesamt deutlich gesunken.
Kunden müssen damit rechnen, künftig höhere Preise für Handwerksleistungen zu bezahlen. Höhere Energiekosten, höhere Löhne und Fachkräftemangel werden sich bemerkbar machen.
ÖPNV-Nutzer bekommen den Fachkräftemangel immer stärker zu spüren. Einige Verkehrsbetriebe dünnen Fahrpläne aus, anderswo springen Verwaltungsmitarbeiter als Busfahrer ein. Von David Zajonz.
Die Arbeit im Gefängnis ist oftmals ein Knochenjob, Schichtdienst inklusive. Immer weniger Menschen interessieren sich daher für den Beruf des Justizvollzugsbeamten. Das hat Folgen. Von Lucretia Gather.
Bis zu einem Jahr sollen sich Beschäftigte künftig bezahlt weiterbilden können - auch Teilzeit ist möglich. Das sieht das geplante Weiterbildungsgesetz von Arbeitsminister Heil vor. Und auch Praktikanten und Azubis profitieren.
Zu viel Bürokratie, hohe Steuerlast, sinkende Innovationsbereitschaft, hohe Energiekosten, Arbeitskräftemangel: Laut einer ZEW-Studie nimmt Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit weiter ab.
Fehlende Fachkräfte sind ein immer akuteres Problem für die deutsche Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Unternehmen kann nicht alle offenen Stellen besetzen, wie aus einer DIHK-Umfrage hervorgeht.
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit sieht das Problem beim aktuellen Fachkräftemangel auch bei der hohen Zahl der Auswanderer. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, fordert Nahles eine neue Willkommenskultur.
Schon jetzt fehlen in vielen Wirtschaftszweigen immer häufiger Arbeitskräfte. Das Problem wird sich deutlich verschärfen, wenn die Generation der Baby-Boomer in Rente geht. Wie kann gegengesteuert werden?
Höhere Erwerbstätigkeit von Frauen gilt als wichtiges Mittel gegen den Fachkräftemangel. Dafür braucht es aber gezielte staatliche Maßnahmen und mehr Flexibilität auf Seiten der Arbeitgeber. Von David Zajonz.
Auch die Ärzteschaft in Deutschland altert - und viele junge Medizinerinnen und Mediziner wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten. Die Bundesärzteschaft fordert, gegen den Mangel mehr Studienplätze schaffen. Von Birgit Augustin.
Immer mehr Rentner in den USA kehren auf den Arbeitsmarkt zurück, wo sie in vielen Branchen dringend gebraucht werden. Nicht immer geht es ihnen dabei vorrangig ums Geld. Von Torben Börgers.
FAQ
Liveblog
Bilder