Bundesweit fehlen Tausende Beschäftigte in der Pflege. Der Job gilt vielen als wenig attraktiv. Doch das muss nicht sein. Um Personal zu gewinnen, gehen manche Kliniken neue Wege. Mit Erfolg. Von Robert Holm.
Steht Deutschland vor einer wirtschaftlichen Zeitenwende? Die staatliche Förderbank KfW befürchtet: Wenn es keine Lösung für Probleme wie den Fachkräftemangel gibt, beginnt noch in diesem Jahrzehnt eine "Ära schrumpfenden Wohlstands".
In Deutschland fehlen massenhaft Fachkräfte - in fast allen Bereichen. Die Bundesregierung will gegensteuern. Nun berät der Bundestag über die Pläne. Wie groß ist das Problem - und was soll dagegen helfen?
Hunderttausende Fachkräfte fehlen jährlich. Die Bundesregierung will das Anwerben aus dem Ausland vereinfachen. Und in der Praxis? Da sorgen Bürokratie und lange Wartezeiten für viel Frust. Von Antonia Mannweiler.
Die Bundesregierung will mit einem Bündel von Maßnahmen neue Leitlinien für Zuwanderung und Einbürgerung auf den Weg bringen. Was ist geplant? Was wird daran kritisiert?
Die Bundesregierung hat sich auf neue Regelungen für die Zuwanderung von Fachkräften geeinigt. Das Kabinett verabschiedete die Eckpunkte für das Gesetz. Der Wohlstand könne nur mithilfe der "richtigen Kräfte" gesichert werden, so Arbeitsminister Heil.
Zustimmung aus der Wirtschaft - Skepsis in der Opposition: Mit Blick auf die Ampelpläne zur Fachkräftezuwanderung hat CDU-Chef Merz dafür plädiert, erst einmal schon vorhandenes "Potenzial" auszuschöpfen.
Deutschland braucht dringend Fachkräfte - auch darum soll es am Mittwoch im Kabinett gehen. Ein Eckpunktepapier, das dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt, sieht geringere Hürden für Arbeitskräfte aus dem Ausland vor. Von Michael Stempfle.
Arbeitsminister Heil hält eine qualifizierte Zuwanderung für notwendig, um mehr Fachkräfte zu gewinnen. Deshalb werde er in diesem Herbst neue Eckpunkte für ein modernes Einwanderungsrecht vorlegen. Diese sind bereits skizziert.
Mit einem neuen Gesetz sollte die Einwanderung von Fachkräften erleichtert werden. Doch zwei Jahre später zeigt sich: Die bürokratischen Hürden sind hoch. Die Bundesregierung will nachbessern. Von Sophia Stoltenberg.
Die britische Regierung will erreichen, dass Arbeitgeber Stellen mit heimischen Arbeitskräften besetzen und höhere Löhne zahlen. Anzeichen für einen Lohnanstieg seit dem Brexit gibt es bislang aber noch nicht, wie eine Studie zeigt.
In vielen Branchen wird derzeit händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Die größte Lücke gibt es laut IW in der Sozialarbeit. Gesamtmetall-Präsident Wolf plädiert für ein neues Zuwanderungsgesetz.
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat einer Umfrage zufolge einen neuen Höchststand erreicht. Laut ifo-Institut sehen fast die Hälfte der Unternehmen ihr Geschäft beeinträchtigt. Manche Branchen trifft es besonders hart.
Innenministerin Faeser und Arbeitsminister Heil wollen mit einem neuen Einwanderungsrecht gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Unter anderem soll es möglich sein, Abschlüsse erst nach der Einreise anerkennen zu lassen.
Laut der Bundesagentur für Arbeit besteht in Deutschland ein großer Mangel an Arbeitskräften. Besonders fehle es an ausgebildeten Fachkräften. Vonseiten der Wirtschaft wird deshalb eine gezielte Einwanderung gefordert.
Bis zum Schluss hatten sie gerungen - jetzt hat die Koalition doch noch das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Doch in der Union sind noch nicht alle zufrieden. Von Sandra Stalinski.
Drei Minister voller Lob für ihren Kompromiss: Die Ressortchefs Seehofer, Heil und Altmaier haben die Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung vorgestellt. Die Wirtschaft begrüßt das Vorhaben, aus der Opposition kommt Kritik.
Liveblog
Analyse
Bilder