Die EZB bekämpft die Inflation mit Leitzinserhöhungen, doch bislang mit überschaubarem Erfolg. Deshalb appellieren die Zentralbanker an Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen, die Teuerung nicht weiter anzuheizen. Von Ingo Nathusius.
Egal ob Häuslebauer, Sparer, Kreditnehmer, Lebensversicherte oder Anleger: Sie alle erleben die Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen. Wer profitiert davon, für wen könnte es zum Problem werden? Von Angela Göpfert.
Nach der Rettung der Credit Suisse betonen Bundesregierung und Aufsichtsbehörden die Widerstandsfähigkeit des deutschen und europäischen Finanzsystems. DIW-Chef Fratzscher gab zu bedenken, Finanzkrisen seien "kaum vorhersehbar".
Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.
Krisensitzungen, Liquiditätsspritzen, Börsenturbulenzen: Die kritische Lage im Bankensektor zwingt Aufsichtsbehörden und Notenbanken dazu, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wird die Eindämmung der Krise gelingen? Von Thomas Spinnler.
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor steigt der Leitzins im Euroraum auf 3,5 Prozent. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) reagierte mit der weiteren Anhebung um einen halben Prozentpunkt auf die hohe Teuerung.
Seit der SVB-Pleite ist auch die europäische Geldbranche nervös. Die Turbulenzen um die Credit Suisse verstärken die Sorgen. Bleibt die EZB bei ihrem angekündigten Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte? Die Zweifel wachsen. Von Ingo Nathusius.
Nach dem Bankenkollaps in den USA stehen die Notenbanken vor einem Dilemma: Weitere Zinsanhebungen könnten die Probleme für Banken verschärfen - eine Pause bei der Anhebung hingegen das Problem der Inflation.
Die EZB schüttet normalerweise ihre Jahresüberschüsse an alle 20 nationalen Mitgliedsbanken aus. 2022 gab es jedoch Schwierigkeiten, wodurch die Bank nur eine schwarze Null verzeichnete.
In der Eurozone ist die Teuerung zuletzt zwar zurückgegangen. Von ihrem Inflationsziel ist die EZB jedoch weit entfernt. Europas Währungshüter haben den Leitzins daher nochmals um 0,5 Prozentpunkte angehoben - und die nächste Erhöhung angekündigt.
EZB-Präsidentin Lagarde hat eine weitere Straffung der Geldpolitik angekündigt. Doch immer mehr Währungshüter wollen den Zinszyklus beenden. Sie argumentieren mit Sorgen um die Konjunktur und sinkender Inflation. Von K.-R. Jackisch.
Im Vorfeld des Zinsentscheids der Notenbank Federal Reserve am Mittwoch haben sich die Anleger aus dem Markt zurückgezogen. Gewinnmitnahmen gab es vor allem an der Technologiebörse Nasdaq.
Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr. Und ein Ende des Trends scheint nicht in Sicht. Der wieder erstarkende Euro ist zumindest für Verbraucher eine gute Nachricht. Von Angela Göpfert.
Er ist der Neue am Tisch der geldpolitischen Macht: Boris Vujcic, Chef der kroatischen Zentralbank. Mit dem Eintritt seines Landes in die Eurozone bekommt er nun einen Platz im EZB-Rat.
Die Europäische Zentralbank rückt nicht ab vom neu eingeschlagenen Zinskurs. Im Kampf gegen die weiterhin hohe Inflation in der Eurozone hat EZB-Präsidentin Lagarde beim Weltwirtschaftsforum in Davos weitere Erhöhungen angekündigt.
Obwohl die EZB Banken inzwischen wieder zwei Prozent Einlagenzins zahlt, geben bislang nur die wenigsten Geldhäuser dies an ihre Kunden weiter. Woran liegt das? Von Ingo Nathusius.
Die Schweizerische Nationalbank hat 2022 den größten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte gemacht. Private Aktionäre, Bund und Kantone müssen deshalb auf eine Ausschüttung verzichten.
Seit rund einem Jahr steigt die Inflation in der Eurozone von einem Rekord zum nächsten. Was sind die Gründe und wie hat das die Politik der Notenbanken verändert? Ein Rückblick von Dorothee Holz.
FAQ
Liveblog
Bilder
Exklusiv