Volkswagen, Daimler, BMW und Co. haben im vergangenen Jahr eine halbe Million Elektroautos ins Ausland exportiert. Vom Band liefen in Deutschland zuletzt aber weiterhin fast fünfmal mehr Verbrenner als E-Fahrzeuge.
Deutschland ist der zweitgrößte Exporteur von Altkleidern weltweit. Die Menge an aussortierten Textilien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Pro Kopf gerechnet gehen 5,5 Kilogramm ins Ausland.
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU sind trotz eines stark sinkenden China-Geschäfts gestiegen. Die USA bleiben wichtigster Abnehmer, während Exporte nach Russland um 60,1 Prozent eingebrochen sind.
In Trümmern russischer Raketen finden sich immer wieder Teile westlicher Bauart. Aber wie finden sie ihren Weg? Eine deutsche Logistikfirma hat die Sanktionen womöglich umgangen, wie im Podcast 11 KM zu hören ist.
Die Niederlande erschweren die Ausfuhr bestimmter Maschinen zur Produktion von Mikrochips nach China. Dies sei für die nationale und internationale Sicherheit notwendig. Die chinesische Regierung protestiert.
Die deutschen Exporteure starten dank starker Nachfrage aus den USA gut in das Jahr. Auch die Geschäfte mit China laufen besser. Dennoch trübt sich die Stimmung unter den Exporteuren ein.
Die deutsche Wirtschaft hat auch im vergangenen Jahr mehr als Waren exportiert als eingeführt. Doch der Überschuss im Handel halbierte sich - als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine.
Deutschlands Exporte nach Russland sind im vergangenen Jahr eingebrochen, auch wurden weniger Güter eingeführt. Doch deren Wert stieg sogar. Grund waren vor allem die hohen Energiepreise.
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner
Immer mehr Unternehmen ziehen Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine. Sie haben ihre Geschäfte dort eingeschränkt oder sich komplett zurückgezogen. Ein Überblick.
China war auch 2022 einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, zeigt eine Studie der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Der deutsche Außenhandel mit China gerät aber in eine Schieflage.
Deutschland ist laut Industrie- und Handelskammer weiter "Irans wichtigster Handelspartner in Europa". 2022 stiegen die deutschen Exporte sogar an. Angesichts der Niederschlagung von Protesten durch die Regierung, wird das kritisch gesehen.
Die deutschen Exporteure haben im November einen Dämpfer erlitten. Entgegen der Erwartungen verringerten sich die Ausfuhren leicht. Vor allem die Geschäfte mit den USA und China liefen schlechter.
Chinas Exporte und Importe sind im November überraschend stark abgesackt. Der Außenhandel entwickelte sich schlechter als auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Das trifft auch die deutsche Wirtschaft.
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen.
Der deutsche Außenhandel hat sich im Oktober schwach entwickelt. Die Exporte gingen spürbar zurück, die Importe noch deutlicher. Und auch die Aussichten für das kommende Jahr sind trübe.
Steht der deutschen Wirtschaft das Schlimmste noch bevor? Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag erwartet einen deutlichen Einbruch bei den Exporten. Die Aufträge der Industrie gehen bereits zurück.
Die chinesischen Exporte sind im Oktober überraschend gesunken. Das liegt neben der schwächelnden Weltwirtschaft auch an der Corona-Politik. Zuletzt waren die Ausfuhren vor mehr als zwei Jahren rückläufig.
Der deutsche Außenhandel hat sich im September unerwartet schwach entwickelt. Vor allem die Exporte in die EU-Staaten und nach China gingen deutlich zurück. Das Russlandgeschäft schrumpft weiter.
Erstmals nach dem Brexit könnten die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien in diesem Jahr wieder wachsen. Eine Trendwende ist das laut DIHK aber nicht. Derweil steigt die britische Inflationsrate auf ein 40-Jahres-Hoch.
Die Exporte der deutschen Wirtschaft in die USA sind in diesem Jahr auf Rekordkurs. Das hat mehrere gewichtige Gründe, ist aber möglicherweise nicht nachhaltig.
Liveblog
Bilder
Europamagazin