Estland hat entschieden: Die Partei von Ministerpräsidentin Kallas kann weiter regieren und hat nun die Wahl. Wegen des hohen Stimmenanteils kann sie faktisch jede Koalition bilden, die sie möchte. Von Niels Walker.
Die Reformpartei von Regierungschefin Kallas hat die Parlamentswahl in Estland mit rund 31 Prozent deutlich gewonnen. Auf Platz zwei kam die nationalistische Ekre-Partei. Der Wahlkampf war vom Krieg in der Ukraine geprägt.
In Estland hat die Parlamentswahl begonnen. Das bestimmende Thema ist dabei der Krieg gegen die Ukraine - und die Frage, wie Kiew fortan militärisch unterstützt werden soll. In Umfragen liegt die Partei von Ministerpräsidentin Kallas vorne.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine fürchten viele Esten, dass auch ihre Freiheit in Gefahr ist. Estland unterstützt die Ukraine und trifft selbst Vorsorge. Nicht immer zur Freude der Bevölkerung. Von Christian Blenker.
Wer in Estland mit Behörden zu tun hat, muss praktisch nicht mehr aufs Amt. Der baltische Staat gilt als Modellfall, wie Verwaltung ihre Dienste digital anbieten kann. Doch die Infrastuktur kommt in die Jahre. Von Sofie Donges.
Estland leidet unter einer Rekordinflation von mehr als 20 Prozent. Doch die Haltung vieler Menschen im Land ist geprägt von Durchhaltewillen - und von Solidarität mit den Ukrainern. Von Christian Blenker.
Estland, Lettland und Litauen haben sich für einen schnellen NATO-Beitritt der Ukraine ausgesprochen. Deutschland dagegen zögert - auch aus Sorge, die Militärallianz in einen Krieg hineinzuziehen.
In der EU wird über ein Verbot von Touristenvisa für russische Staatsbürger diskutiert. Estland hat die Vergabe von Visa an Russen bereits ausgesetzt - und verschärft die Einreiseregeln nun weiter.
Außenministerin Baerbock hat Russlands Präsidenten Putin aufgefordert, endlich Fluchtkorridore aus Mariupol zu ermöglichen. Mit Blick auf Waffenlieferungen erneuerte sie ihre Zusage, es gebe "keine Tabus".
Rund ein Viertel der Einwohner Estlands sind Russen - für sie ist die Debatte über einen möglichen militärischen Konflikt mit Moskau besonders heikel. Wie blicken sie auf die Spannungen in der Region? Von Christian Blenker.
Kanzler Scholz hat die Spitzen der baltischen Staaten zu Gesprächen über die Ukraine empfangen. Alle betonten Geschlossenheit gegenüber Russland - und die Wichtigkeit von Deeskalation. Scholz sicherte dem Baltikum Beistand zu.
Die Filmemacher, die wegen Aufnahmen der gesunkenen Fähre "Estonia" vor Gericht standen, sind freigesprochen worden. Sie könnten nicht bestraft werden, weil der Verstoß gegen den Grabfrieden von deutschem Territorium ausgegangen sei, so die Richter.
"Verletzung des Grabfriedens" - wegen dieses Vorwurfs stehen der schwedische Journalist Evertsson und der Filmer Andersson vor Gericht. Dabei soll nach ihren Aufnahmen vom Wrack der "Estonia" neu ermittelt werden. Von C. Blenker.
Auch ganz im Norden Europas haben die meisten Schulen wegen des Coronavirus geschlossen. Doch der Unterricht geht in Schweden, Finnland und Estland am Laptop weiter. Das hat aber nicht nur Vorteile. Von Sofie Donges.
In Russlands Nachbarstaat Estland können Wähler seit 2005 ihre Stimme online abgeben. Angst vor Hackern oder Beeinflussung hat das baltische Land nicht. Ein Experte erklärt, warum das so ist. Von Jasper Steinlein.
In Estland dauert es 20 Minuten, eine Firma zu gründen. Aus einem Saunagang entsteht da schnell mal eine neue Geschäftsidee. Der Staat setzt auf Digitalisierung und sieht sich als Zukunftslabor. Von Christian Stichler. video
Malta übergibt den Ratspräsidentschaftsstab an Estland - damit hat der baltische Staat für ein halbes Jahr in der Europäischen Union den Hut auf. Vor allem ein Thema steht dabei auf der Agenda des kleinen Landes ganz weit oben. Von Karin Bensch.
Liveblog
Exklusiv
FAQ
Bilder