Nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gasröhren in der Ostsee hat nun die Bundesanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es handele sich um einen "schweren gewalttätigen Angriff auf die Energieversorgung", so die Begründung.
Der Staatsschutz in Bochum vermutet hinter dem Fall der Sabotage am Bahnnetz eine "politisch motivierte Tat". Die Deutsche Bahn hat sich unterdessen zufrieden mit ihrem Notfallkonzept am Wochenende gezeigt.
Wer hat der Terrorgruppe NSU geholfen? Ermittlungen dazu liefen nach dem Urteil gegen Beate Zschäpe weiter. Nun stellte die Bundesanwaltschaft nach SWR-Informationen fünf Verfahren ein, fünf sind noch offen.
Die Berliner Polizei ermittelt gegen Palästinenserpräsident Abbas wegen dessen Holocaust-Aussage im Bundeskanzleramt. Es gehe um einen Anfangsverdacht der Volksverhetzung, bestätigte eine Polizeisprecherin.
Der Immobilienkonzern Adler Group will seine krisengeschüttelte deutsche Tochter Adler Real Estate komplett übernehmen, die übrigen Aktionäre hinausdrängen und anschließend von der Börse nehmen.
Die Staatsanwaltschaft München hat nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen ein Ermittlungsverfahren gegen drei Mitarbeiter der Deutschen Bahn eingeleitet. Der Vorwurf lautet fahrlässige Tötung.
Ex-US-Präsident Trump könnte sich strafbar gemacht haben, als er die Anerkennung von Bidens Wahlsieg verhindern wollte, so ein Richter. Trumps juristischer Berater muss nun E-Mails herausgeben, die Aufschluss geben sollen.
Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen den ehemaligen US-Präsidenten Trump und sein Unternehmen hängen in der Schwebe. Zwei Staatsanwälte, die federführend an dem Verfahren beteiligt waren, sind zurückgetreten.
Der frühere US-Präsident Trump soll während seiner Amtszeit routinemäßig Dokumente zerrissen haben. Briefe von Nordkoreas Machthaber Kim soll er ins Privatanwesen Mar-a-Lago mitgenommen haben. Das US-Nationalarchiv fordert Ermittlungen.
Im Jahr 2020 hatte sich der Grünen-Bundesvorstand selbst einen "Corona-Bonus" bewilligt. Nach parteiinterner Kritik wurde das Geld zurückgezahlt. Nun befasst sich die Justiz mit dem Vorgang. Es gebe "den Anfangsverdacht der Untreue".
Die Sicherheitskräfte in Venezuela sollen Regierungsgegner gefoltert und hingerichtet haben. Jetzt hebt der Internationale Strafgerichtshof seine Ermittlungen dazu auf die nächste Stufe.
Die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde nimmt das Gebaren der Grenzschützer von Frontex unter die Lupe. Dabei soll es um die Vorwürfe der illegalen Zurückweisung von Flüchtlingen gehen. Im Fokus steht Frontex-Chef Leggeri. Von Alexander Göbel.
Es ist einer der wertvollsten Konzerne der Welt und der größte Onlinehändler Chinas - doch nun scheint Alibaba der kommunistischen Führung zu mächtig geworden zu sein. Die Kartellbehörde ermittelt. Von Steffen Wurzel.
Es geht um Steuervergehen und einen Diamanten aus China: Die US-Staatsanwaltschaft hat bekannt gegeben, dass sie gegen den Sohn des künftigen Präsidenten, Hunter Biden, ermittelt. Von Claudia Sarre.
Mit großem Aufwand hat die Bundesregierung im Fall Nawalny Beweise für einen Giftanschlag gesichert. Dennoch sieht die deutsche Justiz bislang keine Möglichkeit zu ermitteln. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
FAQ
Analyse
Liveblog
Exklusiv
Interview