Aus der Traum für eine WM-Medaille: Deutschlands Handballer sind im Viertelfinale gegen Frankreich ausgeschieden. Jetzt spielt die Mannschaft um die Ränge fünf bis acht.
Das staatliche schwedische Bergbauunternehmen LKAB hat nach eigenen Angaben das größte Vorkommen seltener Erden in Europa entdeckt. Es handle sich um mehr als eine Million Tonnen abbaubare Masse.
Mit Frankreichs 2:1-Sieg über England steht das letzte Team für das Halbfinale fest. Der Titelverteidiger von 2018 trifft am Mittwoch auf Marokko.
Nach einem Krisentreffen des Deutschen Fußball-Bundes ist klar: Bundestrainer Flick soll die Nationalmannschaft zur EM 2024 führen, die in Deutschland stattfinden wird.
Das Landgericht München hat Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng in seinem Berufungsprozess wegen Körperverletzung verurteilt. Das Gericht verhängte eine Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu 10.000 Euro.
Das Bündnis von Ex-Regierungschef Netanyahu liegt laut Nachwahlbefragungen bei der Wahl in Israel in Führung. Seine Likud-Partei könnte demnach stärkste Kraft werden und die Zukunftspartei von Ministerpräsident Lapid auf Platz zwei landen.
Der kenianische Marathon-Läufer Eliud Kipchoge hat seinen eigenen Weltrekord verbessert: Beim Berlin-Marathon kam er nach 2 Stunden, 1 Minute und 9 Sekunden ins Ziel.
Das deutsche Basketball-Team hat bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille gewonnen. Die Mannschaft setzte sich im Spiel um Platz drei mit 82:69 gegen Polen durch und holte die erste EM-Medaille seit 17 Jahren.
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal überraschend leicht zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt bekannt gab. In einer ersten Schätzung war die Wiesbadener Behörde noch von einer Stagnation der Wirtschaftsleistung ausgegangen.
Die DFB-Elf steht im Finale der Fußball-Europameisterschaft in England. Das deutsche Team setzte sich mit 2:1 (1:1) gegen Frankreich durch. Die beiden deutschen Tore schoss Nationalspielerin Popp, die den Einzug ins Finale im Londoner Wembley-Stadion perfekt machte.
Der in der "Partygate"-Affäre stark in die Kritik geratene britische Premierminister Johnson muss sich noch heute Abend einem Misstrauensvotum seiner Konservativen Partei stellen. Die notwendige Anzahl an entsprechenden Anträgen von Tory-Abgeordneten sei erreicht, teilte der Chef des zuständigen Parteikomitees, Graham Brady, in London mit.
Die CDU in Schleswig-Holstein will mit den Grünen über eine schwarz-grüne Landesregierung reden. Damit hat sich Ministerpräsident Günther gegen die FDP entschieden. Das erste Gespräch soll bereits heute stattfinden.
Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca empfohlen. Eine Altersobergrenze für Impfwillige nannte sie nicht. Die Ständige Impfkommission bleibt für Deutschland bei 64 Jahren als Grenze.
Ein wachsender Teil der Bevölkerung äußert im ARD-DeutschlandTrend Sorge um die eigene Gesundheit. Zudem spricht sich eine Mehrheit für strengere Beschränkungen bei Familienfeiern aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen.
Die Corona-Warn-App funktioniert nach Recherchen von tagesschau.de auf vielen iPhones nur fehlerhaft. Besitzer werden oft zu spät gewarnt. Die Entwickler räumten das Problem ein - und sehen den Fehler bei Apple. Von Dominik Lauck.
Wegen der Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen in Freiburg sind zehn der elf Angeklagten zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das vom Landgericht verhängte Strafmaß reicht bis zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft.
Die EU-Staaten haben sich im Kampf gegen die Corona-Wirtschaftskrise auf das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte geeinigt. Der Kompromiss wurde nach tagelangen, zähen Verhandlungen am frühen Morgen angenommen.
Ungeachtet jüngster Corona-Ausbrüche macht sich nur ein Viertel der Deutschen ernsthaft Sorgen über eine Ansteckung. Das geht aus dem aktuellen DeutschlandTrend hervor, bei dem auch nach den Urlaubsplänen der Deutschen gefragt wurde.
Die Aktionäre der Lufthansa haben für das Rettungspaket des Bundes gestimmt. Der Staat steigt damit als Anteilseigner bei der Fluggesellschaft ein. Damit fest verbunden sind staatliche Hilfen in Höhe von neun Milliarden Euro.
Bundesinnenminister Seehofer hätte ein Interview mit AfD-kritischen Äußerungen nicht auf der Homepage seines Ministeriums veröffentlichen dürfen. Das Bundesverfassungsgericht gab einer Klage der Partei gegen Seehofer statt.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder