Die Bundesregierung setzt einige Hoffnung in Elektroautos. Eine Spitzenrunde im Kanzleramt bekräftigte nun das Ziel von 15 Millionen bis 2030. Doch Probleme gibt es vor allem bei der Ladeinfrastruktur.
Der Autobauer Mercedes-Benz will ein eigenes Ladenetz für Elektroautos aufbauen. Auch andere Autokonzerne arbeiten an der Ladeinfrastruktur, denn auf die Hilfe der Politik wollen sie sich nicht verlassen.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland wieder mehr Autos verkauft. Vor allem Elektroautos waren beliebt. Doch Experten prophezeien Deutschlands Schlüsselindustrie schwierigere Zeiten.
Der Bund hat in diesem Jahr so viele Förderprämien an Besitzer von Elektroautos ausgeschüttet wie noch nie. 3,2 Milliarden Euro zahlte er an Subventionen. 2023 dürfte es erheblich weniger werden.
VW stellt sein Wolfsburger Stammwerk komplett auf E-Auto-Produktion um und investiert fast eine halbe Milliarde Euro. Erstes Modell ist der bisher in Zwickau gebaute ID.3. Um das Werk besser auszulasten, soll ein weiteres Modell hinzukommen.
Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern. Doch das Programm hat einen gewaltigen Haken: Die Produktion muss vollständig in den USA stattfinden - eine Auflage, die kaum zu erfüllen ist. Von Lena Stadler.
Der Autobauer BMW schätzt die Marktchancen vollelektrischer Autos zunehmend besser ein. Allerdings dürfte der Ukraine-Krieg den Münchnern bei der Rendite einen kräftigen Strich durch die Rechnung machen.
Der deutsche Autohersteller Volkswagen hat die Klimaschutzziele der EU im vergangenen Jahr erfüllt. Möglich war das vor allem durch den stark gestiegenen Absatz von Elektroautos.
Deutsche Autobauer profitierten im vergangenen Jahr von der großen Nachfrage nach E-Autos. Dagegen ist der Absatz von Verbrennern gesunken - mit Ausnahme von BMW.
Während der Absatz von Verbrennern sinkt, steigt der Verkauf von E-Autos immer schneller an. Kein Wunder, ist doch der Preisunterschied deutlich geschrumpft, was E-Autos immer attraktiver macht. Von L. Gries.
Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag.
Auf der grünen Wiese bei Wolfsburg will VW ein komplett neues Werk für sein Elektroauto-Projekt Trinity hochziehen. Geplant ist eine Fabrik nach dem Vorbild von Tesla in Grünheide.
Elektroautos sind in Europa gefragt wie nie - ihr Marktanteil steigt nach Branchenangaben rasant. Allerdings gibt es bei den Zulassungszahlen gewaltige Unterschiede zwischen den EU-Staaten.
Die Elektromobilität nimmt immer mehr an Fahrt auf - auch in Deutschland. Lange galt Tesla als unumstrittener Marktführer. Doch VW holt auf. Experten rechnen schon mit einer Ablösung. Von Till Bücker.
Im wachsenden Geschäft mit E-Autos ist die Konkurrenz der westlichen Konzerne groß - doch chinesische Hersteller holen auf. Einige wenige wagen sich sogar nach Deutschland. Von Steffen Wurzel.
Der US-Konzern Ford hat angekündigt, seine gesamte Pkw-Auswahl in Europa auf Elektroautos umzustellen. Das hat Auswirkungen auf das Stammwerk in Köln: Hier will das Unternehmen 800 Millionen Euro investieren.
Der Bundestag hat in einem neuen Gesetz Bauherren unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, Ladestationen für E-Autos zu errichten. Damit soll die Infrastruktur für die E-Mobilität ausgebaut werden.
Auch der US-Autokonzern Ford will nun massiv in den Ausbau seiner Elektro-Flotte investieren - wovon deutsche Standorte profitieren würden. Allerdings belastet die Corona-Krise den Hersteller schwer.
Die Corona-Krise hat den Auslieferungen des Volkswagen-Konzerns im vergangenen Jahr einen kräftigen Dämpfer verpasst. Bei E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden dagegen steigen die Verkaufszahlen.
27 Prozent der Anträge auf die Kaufprämie für Autos mit Elektroantrieb sind laut Bundesregierung bisher noch nicht genehmigt worden. Die Quote variiert je nach Bundesland.
Bilder