Kokainschmuggler entdecken deutsche Häfen als Umschlagplätze. Drohen in Bremerhaven und Hamburg Verhältnisse wie in Belgien, wo Drogenhändler vor Erpressung und Mord nicht zurückschrecken? Von Sebastian Manz.
Es kam vermutlich aus Südamerika: Ermittler haben vor der Küste Galiciens ein U-Boot gehoben, das wahrscheinlich zum Transport von Drogen genutzt wurde. Die Ladung ist aber wohl schon vor einiger Zeit an Land gebracht worden.
In den USA ist der frühere mexikanische Sicherheitsminister García Luna wegen Kokainhandels schuldig gesprochen worden. Eine Jury sah es zudem als erwiesen an, dass er Schmiergelder in Millionenhöhe von Ex-Drogenboss "El Chapo" angenommen hat.
Helfen statt kriminalisieren: Der Besitz von bis zu zwei Gramm harter Drogen soll in der kanadischen Provinz British Columbia künftig straffrei bleiben. Mit dem Modellprojekt will die Politik der Drogenkrise Herr werden. Von Peter Mücke.
Die neuseeländischen Behörden haben mehr als drei Tonnen Kokain beschlagnahmt, die im Pazifik vor dem Inselstaat trieben. Die Drogen hätten auf dem Schwarzmarkt hunderte Millionen Dollar erbracht.
Mitte November gingen italienische Ermittler gegen eine mutmaßliche Gruppierung um Raffaele Imperiale vor - er gilt als einer der weltweit wichtigsten Kokainbroker. Laut MDR reichte sein Netzwerk offenbar bis nach Deutschland.
Lachgas wird laut der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen bei jungen Menschen immer beliebter. Dass viele das frei verkäufliche Gas für einen kurzen Rausch inhalieren, kann gefährliche Folgen haben - bis hin zu Querschnittslähmungen.
Seit rund einem Jahr verzeichnet Belgien endlich Erfolge gegen den Drogenhandel. Doch die Banden wehren sich. Der Plan, einen Minister zu entführen, zeigt: Sie folgen dabei Vorbildern aus Lateinamerika. Von Cornelia Kolden.
In der belgischen Hafenstadt Antwerpen beherrschen Drogenhandel und kriminelle Gangs ganze Straßenzüge. Sogar der Bürgermeister ist pessimistisch. Er fordert einen Plan von der Regierung. Von Jakob Mayr.
Der von den USA meistgesuchte mexikanische Drogenboss Caro Quintero ist in Mexiko gefasst worden. Der Mitgründer des Guadalajara-Kartells war seit 2013 auf der Flucht.
Thailand hat Marihuana für den medizinischen und industriellen Gebrauch freigegeben- als erstes Land in Asien. Das zuständige Ministerium will eine Million Setzlinge verteilen - auch aus wirtschaftlichen Gründen.
Lange galt San Francisco im Umgang mit Drogen als Vorbild. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der US-Stadt aber die Kontrolle entglitten. Nahezu täglich sterben dort zwei Menschen an einer Überdosis. Von Marcus Schuler.
Der Anschlag auf den niederländischen Journalisten de Vries hat ganz Europa erschüttert. Der Fall zeigt ein grundsätzliches Problem: Die Regierung hat der organisierten Kriminalität wenig entgegenzusetzen. Von Michael Schneider.
In kürzester Zeit hat sich Antwerpens Hafen zu einem globalen Kokain-Hotspot entwickelt. Mit den Folgen fühlt sich Bürgermeister De Wever allein gelassen - und warnt andere europäische Hafenstädte. Von B. Strunz.
Der Mafiaboss Morabito ist in Brasilien festgenommen worden. Der "Kokain-König" der 'Ndrangheta war 2019 aus einem Gefängnis in Uruguay entkommen, wo er auf seine Auslieferung nach Italien wartete.
In den USA sind im vergangenen Jahr 90.000 Menschen an einer Überdosis Drogen gestorben. Jeder zweite nahm Fentanyl, das meist aus China stammt. US-Journalist Ben Westhoff hat die Hintergründe recherchiert. Julia Kastein hat mit ihm gesprochen.
Zollfahnder haben im Hamburger Hafen 16 Tonnen Kokain sichergestellt. Es ist der größte Kokainfund aller Zeiten in Deutschland und Europa. Experten warnen vor einem "gigantischen Sicherheitsproblem". Von P. Eckstein und B. Strunz.
Jugendliche rauchen und trinken zwar weniger als früher - dafür wird aber wieder mehr Cannabis konsumiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Bundesgesundheitszentrale.
Liveblog
Analyse
Reportage
FAQ
Bilder
Exklusiv