Der französische Fußballmeister Paris Saint-Germain hat auch sein zweites Ligaspiel dieser Saison gegen Stade Rennes verloren.
WM-Teilnehmer Armel Bella Kotchap wird die ersten Länderspiele des Jahres aufgrund einer Verletzung verpassen.
Silja Schwarz und Jochen Hahne folgen bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf den abgetretenen Mannschaftsarzt Tim Meyer.
Für Schwebebalken-Europameisterin Emma Malewski und das Turnteam Deutschland I hat es beim DTB-Pokal in Stuttgart nicht für eine vordere Platzierung gereicht.
Kanzler Scholz setzt auf Japan als wichtigen Verbündeten - das unterstrich er erneut bei den ersten gemeinsamen Regierungskonsultationen. Offenbar stimmt die Chemie zwischen den Regierungschefs. Von Kathrin Erdmann.
Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko kehrt nach Chemnitz zurück und wird dort Trainerin. Das berichten die "Freie Presse" und "Tag24" übereinstimmend.
Zum Auftakt des 38. DTB-Pokals in Stuttgart haben die deutschen Turner bei der Team Challenge der Männer einen Podestplatz klar verpasst.
Snowboarderin Ramona Hofmeister startet trotz der enttäuschenden WM top-motiviert in den Heim-Weltcup in Berchtesgaden.
Die Weltwirtschaft wird nach einer neuen Prognose der OECD in diesem Jahr nur um 2,6 Prozent wachsen. Dabei werde sich Deutschland in diesem Jahr noch langsamer entwickeln als andere Industriestaaten.
Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers 4:1 gegen die Dallas Stars gewonnen und die Chancen auf die Playoff-Teilnahme in der NHL erhöht.
Auch beim FIFA-Kongress in Kigali soll über Menschenrechte diskutiert werden. Treibende Kraft ist der norwegische Fußball-Verband. Dessen Präsidentin Klaveness ist deutliche Kritikerin.
In vielen serbischen Medien wird massiv Stimmung gegen die EU und pro Russland gemacht. Die Auswertung der serbischen NGO CRTA zeigt: Ausgerechnet westliche Unternehmen finanzieren diese Medien durch Anzeigen - auch viele deutsche. Von P. Siggelkow.
Dass Fans aus Frankfurt keine Tickets für das Champions-League-Spiel in Neapel kaufen dürfen, hält ein Fachjurist für einen Verstoß gegen EU-Recht. UEFA-Präsident Ceferin will die Regeln ändern.
Nach Berichten über antisemitische Rufe im BVB-Fanblock beim Revierderby auf Schalke ermittelt nun auch der Staatsschutz.
Liveblog
Exklusiv
Bilder
Marktbericht
Reportage