Mitarbeiter der Bahn wurden im vergangenen Jahr vermehrt angegriffen. Viele Auseinandersetzungen entstanden rund um die Durchsetzung der Maskenpflicht. Die Gewerkschaften von Bahn und Polizei fordern nun Konsequenzen.
Die Deutsche Bahn hat dem "Spiegel" zufolge Probleme, ihre Stellwerke zu besetzen. Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, will der Konzern in diesem Jahr 25.000 neue Mitarbeiter einstellen.
Für ihre Reise zu Weihnachten haben so viele Menschen wie nie auf die Deutsche Bahn gesetzt. Die Zahl der Fahrgäste vom 22. bis 28. Dezember werde bei 3,2 Millionen liegen, so der Konzern. Der Betrieb sei "stabil und weitgehend reibungslos" verlaufen.
Bauarbeiten, hohe Auslastung, Sabotage - für Kundinnen und Kunden der Bahn geht ein besonders schwieriges Jahr zu Ende. Im Fernverkehr waren bis November im Schnitt nur rund 65 Prozent der Züge pünktlich.
Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist 60 Kilometer länger: Auf der neu gebauten Strecke von Wendlingen nach Ulm startete nun der Regelbetrieb. Der Ausbau kostete mehrere Milliarden Euro - für zunächst eine Viertelstunde Zeitersparnis.
Der Winterfahrplan der Bahn tritt in Kraft. Das Unternehmen wirbt mit einem größeren Angebot und moderneren Zügen. Tatsächlich steigen die Fahrgastzahlen. Doch damit kommt das System auch näher ans Limit. Von Andre Kartschall.
Noch in diesem Monat sollten Fahrgäste der Deutschen Bahn eigentlich mit einer zusätzlichen 4G-Frequenz schneller surfen können. Doch die Bundesnetzagentur hat die Inbetriebnahme nun untersagt und um zwei Jahre verschoben. Von Emal Atif.
Die einen rechnen im März mit der Einführung des 49-Euro-Tickets, die anderen im April. Einen offiziellen Starttermin gibt es bislang nicht. Klar scheint dagegen: Mit der Einführung wird es wohl nicht mehr Züge geben.
Berechnungen zufolge erhält jeder Deutsche im Schnitt 40 Pakete pro Jahr. Der boomende Paketmarkt gibt der Deutschen Bahn und der Deutschen Post den Impuls, einen neuen Paketdienst zu starten.
Hunderttausende Betonschwellen hat die Deutsche Bahn nach dem Zugunglück in Oberbayern im Juni überprüft. Jetzt werden weitere 130.000 untersucht. Dadurch kann es zu Verspätungen und Sperrungen kommen - einige Bundesländer sind besonders betroffen.
Schnelle Zugverbindungen zwischen europäischen Metropolen und Nachtzüge könnten Flüge künftig ersetzen. Doch die Infrastruktur der Deutschen Bahn steht dem laut "Bahn für Alle" im Weg. Von Marcel Kolvenbach.
Mit einem neuen Sanierungskonzept will die Bahn pünktlicher und zuverlässiger werden. 2025 soll die Strecke Berlin-Hamburg sechs Monate lang gesperrt werden. Reisende müssen sich auf längere Fahrtzeiten und Einschränkungen einstellen.
Zu Beginn der 2030er-Jahre soll es eine neue ICE-Generation geben: mindestens 300 Kilometer pro Stunde schnell, mit je 950 Sitzplätzen. Mit der Entwicklung von Konzepten hat die Bahn nun Siemens und Alstom beauftragt.
Mit dem Bau so genannter Oberleitungsinseln will die Deutsche Bahn die Elektrifizierung ihrer Infrastruktur vorantreiben. Damit will sie ihre Flotte von rund 3000 Dieselloks weiter verkleinern.
Der Staatsschutz in Bochum vermutet hinter dem Fall der Sabotage am Bahnnetz eine "politisch motivierte Tat". Die Deutsche Bahn hat sich unterdessen zufrieden mit ihrem Notfallkonzept am Wochenende gezeigt.
Die Bahn will bestimmte Fernverbindungen häufiger und schneller befahren. Auch Strecken ins Ausland sowie Nachtzuglinien sollen ausgeweitet werden. Mit dem Fahrplanwechsel steigen aber die Preise.
Stundenlang ging auf den Schienen im Norden nichts mehr, nachdem Unbekannte Kommunikationskabel zerstört hatten. Inzwischen ermittelt auch der Staatsschutz. Aus der Politik werden Forderungen nach mehr Sicherheit für die Infrastruktur laut.
Ein gezielter Sabotageakt hat am Samstag den Zugverkehr im Norden Deutschlands weitgehend lahmgelegt. ARD-Terrorismusexperte Schmidt geht von einer neuen Tätergruppe aus. Das Vorgehen sei sehr professionell gewesen, sagte er in den tagesthemen.
Die Ausfälle im Zugverkehr in Norddeutschland gehen auf Sabotage an Kabeln zurück. Verkehrsminister Wissing sprach von einer "eindeutig vorsätzlichen Tat". Die Bundespolizei nannte als Tatorte Berlin und Nordrhein-Westfalen.
Nach dem zeitweiligen Stillstand im Fernverkehr in Norddeutschland hat die Bahn den Betrieb wieder aufgenommen. Die Störung sei behoben worden, hieß es. Dennoch komme es weiter zu Beeinträchtigungen.
Ausgerechnet zum Start der Herbstferien im Norden werden unzählige Bahnreisende ausgebremst: Eine Störung des Zugfunks legt laut Bahn den gesamten Fernverkehr in Norddeutschland lahm. Wann der Verkehr wieder aufgenommen werden kann, ist unklar.
Liveblog
Exklusiv
Bilder