Im Kabinett hat eine Nationale Wasserstrategie beschlossen. Verschiedene Maßnahmen sollen helfen, damit Deutschland nicht auf dem Trockenen sitzt. Die vergangenen Dürrejahre zeigen: Es bleibt wenig Zeit. Von Torben Ostermann.
Das fruchtbare Marschland des Südirak könnte sich bald in Wüste verwandeln. Denn es herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Lebensweise der Bewohner der Sümpfe wäre dann vorbei. Von R. Sina.
Frankreich und Italien leiden aktuell unter großer Dürre. Im Interview erklärt Klimaforscher Marx, was die Gründe sind, warum ein paar Tage Regen nicht reichen - und was vor dem Sommer getan werden sollte.
Seit mehr als einem Monat hat es in Frankreich nicht geregnet - ein Rekord. Bereits jetzt im Winter gibt es Orte ohne fließendes Wasser. Und dazu tritt die drängende Frage, wie dramatisch die Situation im Sommer wird. Von Friederike Hofmann.
Ein extrem trockener Sommer 2022 und ein Winter ohne nennenswerte Niederschläge: Norditalien droht in diesem Jahr eine Rekorddürre. Die Gardasee-Gemeinden ergreifen so früh wie nie zuvor erste Maßnahmen. Von Jörg Seisselberg.
Der alte Rekord hielt nur ein Jahr - der Sommer 2022 ist laut dem EU-Klimawandeldienst der wärmste jemals in Europa gemessene gewesen. In weiten Teilen des Kontinents war er zudem auch außergewöhnlich trocken.
Wochenlange Dürre gefährdet in Spanien die Wasserversorgung. Im Städchen Ribadavia wurde Trinkwasser zeitweise so knapp, dass die Regierung es mit Tanklastern zuteilte - und die Bürger findig werden mussten. Von Franka Welz.
Chinas größter Süßwasser-See, der Poyang, ist auf ein Viertel geschrumpft, der längste Fluss Jangtse führt Niedrigwasser. Ackerbau, Schifffahrt und Tourismus spüren die Folgen, doch der Klimawandel kommt im Alltagsbewusstsein kaum vor. Von B. Eyssel.
In Hunderten deutschen Kommunen wird das Wasser knapp. Das zeigt eine groß angelegte Umfrage. In einigen Regionen werden bereits Verbote verhängt - und vor allem der Osten ist betroffen. Von U. Hagmann und O. Rademacher.
Hitze und Trockenheit führen in diesem Sommer zu großen Problemen. Vielerorts wurde bereits die Entnahme aus Flüssen und Bächen verboten. Doch es gibt viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen - ein Überblick. Von Susanna Zdrzalek.
In Kalifornien herrscht seit 20 Jahren Dürre. San Diego hat es als einziger Ort im Westen der USA geschafft, den Wasserverbrauch pro Kopf zu senken - durch Anreize und eine Aufbereitungs-Anlage. Von G. Engel.
Die anhaltende Dürre hat die Ernten vieler Bauern einbrechen lassen. Besonders bei Mais und Kartoffeln klagen Landwirte über Verluste. Das könnten auch die Verbraucher bald zu spüren bekommen. Von Mirja Fiedler.
Laut einer EU-Studie leidet aktuell fast die Hälfte des Kontinents unter Dürre. Zu den Folgen zählen Ernteausfälle und Probleme bei der Energieproduktion. China kämpft mit ähnlichen Problemen.
Die Pegelstände vieler Flüsse und Seen in Deutschland sind in diesem Jahr besonders früh sehr tief gesunken. Schiffe können so nur mit wenig Fracht fahren. In ausgetrockneten Flußbetten entdeckt man aber auch das ein oder andere Fundstück.
Der Colorado River versorgt den Südwesten der USA mit Wasser. Nun sind die Pegelstände auf einem historischen Tief. Die US-Regierung schlägt Alarm und hat mehreren Bundestaaten drastische Wasserkürzungen verordnet. Von C. Sarre.
Seit Monaten hat es in der Toskana kaum geregnet, hinzu kommen hohe Temperaturen: Dürre und Hitze haben auch Auswirkungen auf die Weinernte. Und bei Oliven gibt es drastische Ernteeinbrüche. Von Verena Schälter.
In vielen Regionen in Mexikos Norden ist der Wassermangel so groß, dass die Menschen nur noch über Wassertanks versorgt werden können. Grund für die Lage ist nicht nur der Klimawandel - auch Misswirtschaft verschärft die Probleme. Von Jenny Barke.
Im Kampf gegen den Hunger will die Bundesregierung in diesem Jahr 880 Millionen Euro ausgeben. Das Geld solle dort eingesetzt werden, wo sich einige Krisen überlappen. Der Ukraine-Krieg verschärfe die Notlage weiter.
Die Temperaturen im Juli waren im Schnitt 2,3 Grad zu hoch. In seiner Monatsbilanz spricht der Deutsche Wetterdienst vom "Endlos-Sommer" im Südwesten. Bundesweit fiel nur halb soviel Regen wie sonst üblich.
Bauernpräsident Rukwied rechnet aufgrund der Trockenheit an vielen Orten Deutschlands mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Die Imker haben in diesem Frühjahr dagegen mehr Honig geerntet als in den Jahren zuvor.
Liveblog
Kommentar
Bilder