Am Wochenende geöffnete Bankfilialen sind eine Seltenheit geworden. Die Commerzbank registriert wieder vermehrte Filialbesuche - und denkt daher über ausgeweitete Öffnungszeiten nach. Von Jan Plate.
An der Spitze des Commerzbank-Aufsichtsrates deutet sich ein spektakulärer Wechsel an: Ex-Bundesbankchef Weidmann soll Chefkontrolleur bei der teilverstaatlichten Bank werden. Was ist davon zu halten?
Die Commerzbank schrumpft ihr Filialnetz in Deutschland weiter: Statt auf 450 Standorte setzt der Vorstand nur noch auf 400 Niederlassungen. Laut ver.di werde es aber keinen weiteren Stellenabbau geben.
Die Verstaatlichung soll den Gasimporteur Uniper retten. Mehrfach hat sich der deutsche Staat in den vergangenen Jahren an Konzernen beteiligt oder sie komplett übernommen. Die Rechnung für den Steuerzahler fiel dabei sehr unterschiedlich aus.
Die Oldenburgische Landesbank setzt ihren Expansionskurs fort und kauft die Frankfurter Degussa Bank. Der Zukauf ist Teil eines großen Plans von angelsächsischen Finanzinvestoren. Von Angela Göpfert.
Finanzminister Lindner plant keinen schnellen Ausstieg des Bundes aus der Commerzbank. Er betonte, die Regierung sei sehr zufrieden mit der Entwicklung des Kreditinstituts. Es gebe keinen Grund für eine schnelle Entscheidung.
Massive Stellenstreichungen und Filialschließungen führen bei der Commerzbank zu überraschend hohem Gewinn. Doch die Energiekrise bereitet dem Geldinstitut Sorge - die Rücklagen für mögliche Kreditausfälle steigen.
Bei der Commerzbank steigt der Gewinn überraschend stark. Die Bank hat die Kosten gesenkt, will noch mehr Filialen schließen. Aber der Ukraine-Krieg ist auch ein wirtschaftliches Risiko. Von Oliver Feldforth.
Die Deutsche Bank hat trotz gestiegener Unsicherheiten wegen des Ukraine-Kriegs den höchsten Quartalsgewinn seit neun Jahren erwirtschaftet. Auch die Commerzbank meldete einen beachtlichen Gewinnsprung.
Kommt es in Deutschland zur Rezession, drohen den Finanzinstituten Kreditausfälle. Auf der anderen Seite steht eine Zinswende bevor. Wie stabil sind die deutschen Großbanken? Von Bibiana Barth.
Die Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank stehen heute stark unter Druck. Der Grund: Nach dem Ausstieg des US-Hedgefonds Cerberus verlieren die beiden Institute einen weiteren großen Investor.
Der Hafenkonzern HHLA schließt einen Terminal in Odessa, VW richtet einen Krisenstab ein - viele deutsche Unternehmen sind direkt betroffen vom Krieg in der Ukraine. Die Frage ist auch: Wie geht es mit dem Russlandgeschäft weiter?
Von Bezahllösungen auf Blockchain-Basis bis zur Start-up-Finanzierung: Um dauerhaft bestehen zu können, gehen Banken neue Wege. Auch die Commerzbank spart nicht nur, sondern versucht sich mit neuen Geschäftsideen. Von U. Mayer.
Der US-Investor Cerberus trennt sich von einem weiteren großen Paket seiner Anteile an der Deutschen Bank. Dahinter steckt offenbar die Einschätzung, dass es keine Aussicht mehr auf eine Fusion mit der Commerzbank oder einem anderen Geldhaus gibt.
Der Ausstieg des Finanzinvestors Cerberus bei Deutscher Bank und Commerzbank kommt überraschend. Warum haben es die Amerikaner so eilig? Und ist eine Fusion der beiden Großbanken endgültig vom Tisch? Von Detlev Landmesser.
Die privaten Banken schränken die Einlagensicherung ein. Für wohlhabende Kunden gibt es ab 2023 erstmals eine Obergrenze - das betrifft auch Unternehmen. Für die meisten Sparer ändert sich aber nichts.
Seit Monaten schwelt zwischen der Verbraucherzentrale Hamburg und der Commerzbank ein Streit über sogenannte Verwahrentgelte für Sparbücher. Mangels Einigung ziehen die Verbraucherschützer nun vor Gericht.
Bei der Commerzbank zieht sich das nächste Mitglied des Aufsichtsrats zurück, sogar die Hauptversammlung muss verschoben werden. Das ist auch ein Problem für Finanzminister Olaf Scholz.
Für die Kunden von Commerzbank und Deutscher Bank wird der Weg zur Bankfiliale immer länger. Beide Institute wollen Hunderte ihrer derzeitigen Standorte aufgeben.
Deutsche Bank und Commerzbank kommen nicht zusammen. Das freut viele Finanzexperten. Das Thema Fusion ist aber nicht vom Tisch - schon wird über andere Partner spekuliert. Von Konrad Busen.
Liveblog
faktenfinder
Analyse
Kommentar
Bilder
FAQ