Die Heizungsbranche setzt vor allem auf die Wärmepumpe im Zuge von Umbauten. Branchenkenner sind allerdings skeptisch, dass bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen in Deutschland installiert werden können. Von Axel John.
Wie wirken sich unterschiedliche Moornutzungen auf das Klima aus? Dieser Frage geht ein neues Moorforschungszentrums in Bayern nach. Auch die landwirtschaftliche Nutzung soll eine Rolle spielen. Von Ursula Klement, BR.
Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Deutschland hat sein Klimaziel für 2022 erreicht. Doch laut Umweltbundesamt ist ab sofort allerhöchste Eile angesagt beim Ausbau der Erneuerbaren. Künftige Ziele dürften sonst deutlich verfehlt werden. Von Andre Kartschall.
Kohlendioxid im Meeresboden speichern - das ist laut Weltklimarat ein wichtiger Baustein, um die Erderwärmung zu mindern. Klaus Wallmann, Experte für Meeresgeologie, hat untersucht, wie sicher die Technik ist.
Bis 2030 sollen in der dänischen Nordsee bis zu 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingelagert werden - für das Klima. Kronprinz Frederik gab heute den Startschuss. Kritiker warnen, die Technologie sei nicht sicher. Von Sofie Donges.
Nicht nur Wälder an Land können eine Senke für Kohlenstoff sein. Auch ein besonderer Algenschleim könnte dabei helfen, eine beachtliche Menge an Kohlenstoff im Meeresboden zu versenken. Von Yasmin Appelhans.
Die Landwirtschaft ist Verursacherin und Leidtragende des Klimawandels zugleich. Welchen Anteil trägt sie zu den Treibhausgasemissionen bei? Und wie könnte eine nachhaltigere Landwirtschaft aussehen? Von Jurek Brzoska.
Lange war es umstritten, doch angesichts der Klimakrise könnte das Einlagern von CO2 in der Erde eine Renaissance feiern. Wie sicher ist die Technologie? Und kann sie wirklich zum Klimaschutz beitragen? Von Marleen Wiegmann.
Den Ausstoß von Kohlendioxid zu begrenzen, wird nicht ausreichen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Stattdessen muss langfristig auch CO2 aus der Atmosphäre "eingefangen" werden - vor allem mit neuen Technologien. Von Pascal Kiss.
Wenn Wirtschaftsminister Habeck in Norwegen in einem Zementwerk vorbeischaut, geht es um mehr als den Baustoff: Es geht auch um die Abspaltung, Verflüssigung und Speicherung von CO2. Ein Besuch mit Signalwirkung? Von M. Polansky.
Der Spezialglashersteller Schott testet den Einsatz von Wasserstoff für die Glasproduktion. Bis 2030 will das Unternehmen klimaneutral werden. Lässt sich Industrie auf CO2-freie Produktion umstellen? Von Lucretia Gather.
Das Meer nimmt viel vom menschengemachten CO2 auf. Dadurch mildert es den Klimawandel ab. Der Prozess hat aber Grenzen: Das Mittelmeer setzt in manchen Gebieten bereits mehr CO2 frei als es aufnimmt. Von Yasmin Appelhans.
Es soll ein weiterer Schritt im Kampf gegen den Klimawandel sein: die unterirdische Speicherung von CO2. Ein entsprechendes Gesetz soll 2023 auf den Weg gebracht werden. Doch das Verfahren ist umstritten - und Habeck war lange dagegen.
Die EU reformiert den Emissionshandel, um den Kohlendioxidausstoß schneller zu verringern. Die Industrie wird dabei gefordert, aber auch gefördert. Flankiert wird dies von einem milliardenschweren Sozialfonds. Von Astrid Corall.
Während die internationale Staatengemeinschaft in Ägypten um mehr Klimaschutz ringt, tut sich im Kleinen etwas. Gemeinden machen sich auf den Weg, klimaneutral zu werden. Das Potenzial für CO2-Einsparungen ist groß. Von Moritz Pompl.
In Uruguay gibt es dreimal so viele Rinder wie Menschen. Die Zucht ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Nun will sich das Land als klimafreundlicher Fleischlieferant positionieren. Kritiker sind skeptisch. Von Anne Herrberg und Diego Gonzalez.
CO2 einzusparen ist das Klimaschutz-Gebot der Stunde - doch reicht das? Ein österreichisch-bayerischer Unternehmer meint: nein - und tüftelt an weitergehenden Methoden. Von Christoph Arnowski.
In diesem Jahr dürfte der Anstieg der CO2-Emissionen deutlich geringer ausfallen als noch 2021. Maßgeblich verantwortlich dafür sind sowohl der Ausbau der Erneuerbaren wie auch der stärkere Einsatz von Elektrofahrzeugen.
FAQ
Liveblog
Bilder
Exklusiv