Seltene Erden werden im Elektronikzeitalter dringend gebraucht, ganze Industriezweige sind davon abhängig. Wo gibt es die größten Vorkommen? Ein Überblick von B. Eyssel, A. Bartram und J. Johnston.
In Hunan im Süden Chinas scheint die Corona-Welle abgeflaut zu sein, wie Eva Lamby-Schmitt berichtet - auch wenn verlässliche Infektionszahlen fehlen. Die Menschen blicken nach schwierigen Wochen mit Hoffnung auf das neue Jahr.
Seltene Erden sind für die Produktion von Akkus und Halbleitern unverzichtbar. Laut Statistischem Bundesamt importiert Deutschland etwa zwei Drittel von ihnen aus China - und macht sich damit in hohem Maße abhängig.
Minus 53 Grad sind es derzeit in der chinesischen Stadt Mohe. Es sind die niedrigsten Temperaturen, die in China jemals gemessen wurden. Der Trend zu extremen Wetterverhältnissen hat sich für 2022 insgesamt verstärkt.
Millionen Chinesen feiern erstmals nach drei Jahren wieder das traditionelle Neujahrsfest mit ihren Familien. Auch wenn die Corona-Maßnahmen aufgehoben sind, stehen die Feierlichkeiten im Schatten der Pandemie.
Am Wochenende startet in China das Neujahrsfest - inmitten der bisher stärksten Corona-Welle des Landes. Zwar melden Behörden, der Höhepunkt sei überschritten. Die WHO und Datenexperten sind aber noch immer skeptisch.
Die Internationale Energieagentur rechnet in diesem Jahr mit einer weltweiten Rekordnachfrage nach Öl. Nach der Aufhebung der strengen Corona-Restriktionen in China ist der Energiehunger in dem Land besonders hoch.
China war auch 2022 einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, zeigt eine Studie der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Der deutsche Außenhandel mit China gerät aber in eine Schieflage.
Chinas Wirtschaft ist im vergangenen Jahr insgesamt um drei Prozent gewachsen - weit unter dem offiziellen Ziel der Regierung. Es ist eines der schwächsten Ergebnisse seit Jahrzehnten. Von Eva Lamby-Schmitt.
China ist mit mehr als 1,4 Milliarden Menschen weiterhin das Land mit der größten Bevölkerung der Welt. Für 2022 meldet das Statistikamt nun erstmals seit Jahrzehnten einen Rückgang - um 850.000 Einwohner.
Nach offiziellen Zahlen lag China mit der Zahl exportierter Pkw im vergangenen Jahr nur noch knapp hinter Deutschland. Chinesische E-Autos spielen eine zunehmende Rolle auf dem Weltmarkt. Von Eva Lamby-Schmitt.
60.000 Menschen sollen laut chinesischen Behörden seit den Lockerungen an oder mit Corona gestorben sein. Die Weltgesundheitsorganisation fordert von Peking weitere Informationen zur Infektionslage.
Das plötzliche Ende der Corona-Maßnahmen in China hat Folgen: Millionen Infizierte und Tausende Tote. Innerhalb eines Monats sind Behördenangaben zufolge fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
Vor der Pandemie kam jeder vierte ausländische Tourist in Thailand aus China. Nach dem Ende der dortigen Null-Covid-Politik hofft man auf einen Wiederaufschwung. Tests oder Impfnachweise verlangt es nicht mehr. Von J. Johnston.
Chinas Exporte und Importe sind im Dezember deutlich geschrumpft. Der Grund dürfte die massive Corona-Infektionswelle sein, nachdem die Staats- und Parteiführung die strikte Null-Covid-Politik aufgehoben hatte. Von B. Eyssel.
Kinderwagen, Smartphones, Arzneimittel: Viele Alltagsprodukte stammen aus China. Gefährlich ist diese Abhängigkeit dort, wo sie nicht sofort zu erkennen ist, wie Recherchen des ARD-Magazins report München zeigen. Von F. Mader und B. Nabben.
Wegen der Corona-Welle haben etliche Länder ihre Einreisebestimmungen für Besucher aus China verschärft. Die Regierung in Peking reagiert nun mit einem Visastopp für Reisende aus Japan und Südkorea.
Eine hochrangige FDP-Delegation ist zu einem viertägigen Besuch in Taiwan eingetroffen. China fühlt sich provoziert - und führte neue Militärmanöver vor der taiwanesischen Küste durch.
Nach drei Jahren Corona-Abschottung hat China seine Grenze nach Hongkong geöffnet - und Zehntausende reisten umgehend nach China ein. Dort steigen die Infektionszahlen rapide an und Experten warnen vor 1,7 Millionen Corona-Toten bis April.
Nach drei Jahren Abschottung öffnet China morgen seine Grenzen - trotz hoher Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt rät von nicht notwendigen Reisen ab. Für Einreisende aus China gelten verschärfte Regeln.
Drei Jahre lang waren die Grenzen zu: Ab morgen sind Reisen von und nach China wieder leichter. Deutschland und andere Länder reagieren mit verschärften Einreiseregeln - aus Angst vor neuen Corona-Varianten. Volle Flughäfen werden nicht erwartet.
Liveblog
Hintergrund
Bilder