Die Tech-Expertin Plattner soll nach Medienberichten das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik leiten. Sie wäre damit die Nachfolgerin für den Ex-BSI-Chef Schönbohm und die erste Frau an der Spitze der Behörde.
Nach Kritik an seinen Kontakten zu einem umstrittenen Lobbyverein wurde BSI-Chef Schönbohm Mitte Oktober abberufen. Jetzt will er sich seinen Job zurückholen - per Eilantrag beim Verwaltungsgericht.
Die Gefahr zum Opfer von Cyberkriminellen zu werden, ist in Deutschland so hoch wie noch nie. Laut zuständigem Bundesamt geht es meist darum, Geld zu erpressen. Es gebe aber auch mehr Attacken infolge des Ukraine-Krieges.
Seine Nähe zu einem umstrittenen Lobbyverein hatte heftige Kritik hervorgerufen: Nun verliert BSI-Chef Schönbohm sein Amt. Bundesinnenministerin Faeser berief ihn ab, wie ein Sprecher mitteilte.
Der Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Schönbohm, steht in der Kritik - wegen seiner Verbundenheit mit einem Verein, der Kontakte zum russischen Geheimdienst haben soll. Nun soll er seinen Posten verlieren.
Im März hatte das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt vor Antiviren-Software von Kaspersky gewarnt. Dokumente zeigen nun, wie schwer sich die Behörde bei der Entscheidungsfindung tat und wie eng das Innenministerium involviert war.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sieht bei der Kaspersky-Virenschutzsoftware ein "erhebliches Risiko" eines IT-Angriffs von russischer Seite. Der Hersteller weist das zurück.
Im neuen Lagebericht schätzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die aktuelle Situation als "angespannt bis kritisch" ein. In Teilbereichen herrsche schon "Alarmstufe Rot". Viele Cyberkriminelle seien professioneller geworden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik leitet eine Untersuchung gegen chinesische Smartphonehersteller ein. Damit reagiert das BSI auf Forderungen aus der Politik.
Haben Smartphones der Marken Huawei und Xiaomi Sicherheitslücken und eingebaute Möglichkeiten zur Zensur? Solche Vorwürfe der litauischen Regierung haben auch deutsche Politiker alarmiert - und Folgen an der Börse.
In der Corona-Pandemie haben Gesundheits-Apps viele Nutzer hinzugewonnen. Bei einigen mangelt es allerdings an Datenschutz. Das hat eine Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ergeben.
Nach der Veröffentlichung von Daten vieler Politiker wächst die Kritik an Innenminister und Behörden - unter anderem am BSI. Was genau ist das Bundesamt für IT-Sicherheit eigentlich? Und wo gibt es Probleme? Von Patrick Gensing.
Sie verbreitet sich schnell und saugt sensible Nutzerdaten ab: Die Schadsoftware "Emotet" gilt als eine der gefährlichsten weltweit. Auch in Deutschland soll sie schon große Schäden angerichtet haben.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Verfassungsschutz warnen vor einer Angriffswelle gegen Energieunternehmen. Offenbar versuchen russische Hacker, in deren Netzwerke einzudringen. Von A. Braun und A. Bröker.
Millionen Daten wurden gekapert, dazu können auch Zugänge zu sozialen Netzwerken oder Webshops gehören. Welche Rechte haben die Betroffenen, aber auch welche Pflichten? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Liveblog
Bilder