Drei Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU hat sich der Brexit als historischer Fehler erwiesen, meint Annette Dittert. Er hat dem Land massive Probleme beschert, und das Erbe von Boris Johnson verschärft diese noch.
"Die Kosten gingen durch die Decke": Für den britischen Unternehmer Kelly war der Brexit ein Schlag - er bedeutete das Aus für seine Firma. Jetzt fängt er mit 62 noch einmal neu an - in Deutschland. Von Imke Köhler.
Großbritannien versprach sich nach dem Brexit viel für die heimische Wirtschaft. Doch drei Jahre nach dem Austritt aus der EU ist die Erfolgsbilanz mager. Dieses Jahr dürfte das Land als einzige große Volkswirtschaft in eine Rezession rutschen.
Großbritannien wird als Produktionsstandort immer unbeliebter. Deutsche Unternehmen vor Ort sehen zwar durchaus Chancen bei Zukunftsindustrien. Doch die Hindernisse wegen des Brexit sind groß.
Erstmals seit vier Monaten wächst die britische Wirtschaft wieder leicht. Der Ausblick bleibt jedoch düster. Diesen Donnerstag muss die Notenbank entscheiden, wie sehr sie die Zinsen noch straffen will.
Bereits vor dem Brexit war Großbritannien auf Gesundheitspersonal aus europäischen Ländern angewiesen. Der EU-Austritt erschwert Ärzten und Pflegekräften das Arbeiten im Land. Die entstandene Lücke ist laut einer Studie größer als erwartet.
Die überzeugten Brexit-Anhänger werden unruhig: Will die neue Regierung Sunak näher an die EU rücken? Der Premier dementiert - aber neue Zahlen fachen die Debatte an. Von Christoph Prössl.
Auch fast zwei Jahre nach dem Brexit gibt es weiter Streit um die Grenze von Nordirland. Erst Johnson, dann Truss setzten auf Konfrontation mit Brüssel. Herrscht unter Premier Sunak nun ein neuer Ton? Von Holger Beckmann.
Vier britische Premierminister hat der Brexit schon das Amt gekostet. David Cameron verabschiedete sich noch mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen - seine Nachfolger trugen schwer an unerfüllbaren Versprechungen. Ein Überblick.
Erstmals nach dem Brexit könnten die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien in diesem Jahr wieder wachsen. Eine Trendwende ist das laut DIHK aber nicht. Derweil steigt die britische Inflationsrate auf ein 40-Jahres-Hoch.
Das spektakuläre Scheitern der britischen Premierministerin Truss geht weit über ihre Person hinaus. Es steht für den Kollaps eines politischen Konzepts, das sich immer weiter von der Realität entfernt hat, analysiert Annette Dittert.
Auftritte auf dem europäischen Festland sind für britische Musiker seit dem Brexit komplizierter und teurer geworden. Gerade für kleinere Bands sind sie häufig nicht mehr wirtschaftlich. Von Imke Köhler.
Die britische Regierung will erreichen, dass Arbeitgeber Stellen mit heimischen Arbeitskräften besetzen und höhere Löhne zahlen. Anzeichen für einen Lohnanstieg seit dem Brexit gibt es bislang aber noch nicht, wie eine Studie zeigt.
Britische Urlauber warten bis zu 20 Stunden auf die Ausreise nach Frankreich - wegen des Brexits müssen alle Pässe abgestempelt werden. An dem Chaos geben sich Briten und Franzosen gegenseitig die Schuld. Von Mareike Aden.
Die EU-Kommission leitet im Streit um die Zollvorschriften für Nordirland vier Vertragsverletzungsverfahren gegen Großbritannien ein. Das Land lasse sich nicht auf eine sinnvolle Diskussion ein, heißt es aus Brüssel.
Blenden, wegreden und durchmogeln - die Methode Johnson hat sich totgelaufen, meint Eckart Aretz. Doch ihr Scheitern darf nicht nur auf ihn selbst reduziert werden. Daraus müssen die Tories Lehren ziehen.
Nach monatelangen Drohgebärden will London die mit Brüssel vereinbarte Brexit-Regelung für Nordirland einseitig ändern. Die EU kündigte Konsequenzen an. Ein Handelskrieg scheint nicht ausgeschlossen. Von G. Biesinger.
Nach monatelangen Drohgebärden will die britische Regierung die mit Brüssel vereinbarte Brexit-Regelung für Nordirland einseitig ändern. Ein Handelskrieg scheint nicht ausgeschlossen. Von Gabi Biesinger.
Wer das lange Pfingstwochenende für einen Flugtrip nutzt, sollte viel Zeit und Geduld mitbringen. Denn an vielen Flughäfen in Europa drohen lange Warteschlangen. Besonders schlimm ist es in Großbritannien. Von Notker Blechner.
Irlands Premier Martin wirft der britischen Regierung im Streit über Brexit-Regeln unlauteres Handeln vor. Großbritannien will Teile des Nordirland-Protokolls aushebeln - und brüskiert damit auch die EU.
Das Nordirland-Protokoll könnte erneut für Spannungen zwischen Großbritannien und der EU sorgen. Die britische Regierung droht, die Regelungen per Gesetz einseitig auszusetzen. Die Kernpunkte des Protokolls und die Hintergründe des neuen Streits im Überblick.
Liveblog
Interview
Bilder