Er ist der Sohn des letzten Schahs und möchte im Iran einen Regimewechsel organisieren: Reza Pahlavi will die Opposition einen und plant die Zeit nach den Mullahs in einem demokratischen System. Doch er ist umstritten. Von Helga Schmidt.
In Brüssel beschwört der ukrainische Präsident Selenskyj den Kampf gegen die "größte anti-europäische Macht". Er fordert mehr Waffen und sucht die Annäherung an die EU. Doch die Reaktionen machen klar: Der Weg zum Beitritt ist für die Ukraine noch lang. Von H. Beckmann.
In der belebten Brüsseler U-Bahn-Station Schuman hat ein Mann Fahrgäste mit einem Messer angegriffen. Drei Menschen wurden verletzt, einer von ihnen lebensgefährlich. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund sieht die Polizei bisher nicht.
Es könnte einer der größten Korruptionsskandale der vergangenen Jahre werden: Der Fall Kaili sorgt nicht nur in Brüssel für Entsetzen. Heute soll es im EU-Parlament um die Absetzung der Vizepräsidentin gehen. Aber viele fragen sich: Was kommt da noch?
Nach ihrer Festnahme könnte die EU-Parlamentsvizepräsidentin Kaili ihr Amt schon in den kommenden Tagen offiziell verlieren. Medienberichten zufolge wurde für sie und drei weitere Personen U-Haft wegen Korruptionsverdachts angeordnet.
Die unter Korruptionsverdacht stehende EU-Parlamentsvizepräsidentin Kaili verliert ihre Befugnisse. Gegen vier Verdächtige in dem Fall gibt es nun Haftbefehle. Der Skandal erschüttert das EU-Parlament.
Nach der Festnahme der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Kaili, und weiterer Verdächtiger zeigt sich das politische Brüssel erschüttert. Angesichts der Korruptionsvorwürfe fordern EU-Abgeordnete schnelle Aufklärung. Kaili wurde noch am Abend von ihrem Amt suspendiert.
Das Verfahren zu den Anschlägen am Flughafen und in der Metro von Brüssel 2016 ist Belgiens größter Prozess. 32 Menschen wurden damals getötet, Hunderte verletzt. Für die Opfer ist die Verhandlung eine Belastung - und ein Abschluss. Von Jakob Mayr.
Der mutmaßliche Polizistenmörder von Brüssel ist den Behörden als potentieller Terrorist bekannt. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, war der vorbestrafte Mann auf einer entsprechenden Liste notiert.
In der belgischen Hauptstadt Brüssel hat ein Mann zwei Polizisten mit einem Messer angegriffen, einer der Beamten starb. Der mutmaßliche Täter wurde gefasst, die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf.
Italiens neue Regierungschefin hat in der Vergangenheit heftig gegen die EU gewettert. Ihre erste Auslandsreise im Amt führte sie ausgerechnet nach Brüssel. Bedeutet das eine Entwarnung für Europa?
In Wahlkampfreden war Europa noch das Problem. Doch in ihrer ersten Rede als italienische Regierungschefin bekannte sich Georgia Meloni zu den Regeln der EU. Nun führt sie ihre erste Auslandsreise demonstrativ nach Brüssel. Von Jakob Mayr.
Der Kanzler muss sich beim EU-Gipfel wegen seines Kurses in der Energiekrise viel Kritik anhören. Am Ende einigen sich die Staats- und Regierungschefs auf ein gemeinsames Vorgehen. Doch es bleibt viel Spielraum für Interpretationen. Von Holger Beckmann.
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich darauf verständigt, an einem Preisdeckel gegen extrem hohe Gaspreise zu arbeiten. Zudem soll die Möglichkeit für gemeinsame Gaseinkäufe geschafft werden.
Beim Gipfel in Brüssel wird auch nach einer europäischen Lösung für die hohen Gaspreise gesucht. Frankreichs Präsident Macron kritisierte den Kurs von Kanzler Scholz in der Energiekrise und warnte, Deutschland dürfe sich in der EU nicht "isolieren". Von S. Ueberbach.
Nach dem Sieg der italienischen Rechten herrscht in Brüssel Katerstimmung. Bei Themen wie Migration und Minderheitenrechte könnte es künftig schwer werden. Dennoch gibt sich die EU-Spitze kämpferisch. Von Birgit Raddatz.
Spionageabwehr war für die EU lange kein großes Thema, dabei flogen in Brüssel immer wieder Abhörskandale auf. Auch heute sind dort Agenten aus der ganzen Welt aktiv, betont Belgiens Staatsschutz: "Es gibt sie nicht nur im Film". Von Jakob Mayr.
Die Entscheidungen der EU haben zunehmend Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in den Mitgliedsländern. Da sind journalistische "Übersetzer" gefragt.
Wegen der Pandemie war der EU-Stabilitätspakt 2020 ausgesetzt worden, 2023 sollte er wieder greifen. Angesichts des Ukraine-Krieges und trüber Konjunkturaussichten will die EU-Kommission die Schuldenregeln nun erst ein Jahr später wieder in Kraft setzen.
Die Terroranschläge von Paris im November 2015 erschütterten Frankreich. Die Attentäter sollen auch aus Belgien Unterstützung erhalten haben. Nun wird in Brüssel gegen 14 mutmaßliche Komplizen verhandelt.
Zehntausende Menschen kommen jeden Tag aus der Ukraine in die EU. Jetzt gehe es um eine gerechte Verteilung, sagt EU-Innenkommissarin Johansson. Auch Bildung und der Schutz von Frauen und Kindern sollen gewährleistet werden. Von Matthias Reiche.
Liveblog
Bilder
Exklusiv