Mais, der im Tank statt auf dem Teller landet: Darüber wird schon länger diskutiert. Bundesagrarminister Özdemir bringt ein Ende der Biosprit-Produktion aus Getreide ab 2030 ins Gespräch.
Weil für den Anbau von Pflanzen für Biosprit viel Agrarfläche belegt ist, will Umweltministerin Lemke den Einsatz limitieren. Biokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen seien "aus der Zeit gefallen".
Autofahrer können sparen, wenn sie E10-Benzin mit beigemischtem Bioethanol tanken. Doch die Nachfrage zieht nur leicht an. Zudem gibt es Forderungen, Biosprit zu verbieten, um mehr Nahrungsmittel produzieren zu können. Von Notker Blechner.
Die EU-Kommission will weniger Anreize für den Verbrauch von Biokraftstoffen setzen. Die Brüsseler Behörde will so negative Auswirkungen für Klima und Nahrungsmittelsicherheit künftig stärker berücksichtigen. Künftig sollen alternative Kraftstoffe vermehrt aus Abfall gewonnen werden.
Umstritten waren Biokraftstoffe von Anfang an. Hierzulande werden sie bis heute nur mäßig akzeptiert. In der EU bahnt sich nun ein Strategiewechsel an: Die Subventionen für Biosprit sollen offenbar zurückgefahren werden. Auch über die Menge der Beimischungen wird debattiert.
Viele Autofahrer fühlen sich schlecht über E10 informiert und meiden den Kraftstoff. Im Ausland wird Sprit mit einem vergleichbaren oder höheren Ethanolanteil jedoch seit langem problemlos genutzt. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu Gefahren, Chancen und der Verträglichkeit des Kraftstoffs.
Die Abkürzung E10 steht für einen höheren Ethanol-Anteil im Benzin. Doch vertragen alle Autos die ab Januar erhältliche Kraftstoffsorte? Steigen die Preise? Und welchen Vorteil hat der neue Sprit? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zur Einführung von E10 an deutschen Tankstellen.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Kommentar
Interview