In den vergangenen Wochen wurden bereits weitere Pannen vor der Wahlwiederholung in Berlin bekannt. Jetzt sind Bürger auf einen neuen Fehler aufmerksam geworden: Briefwahlunterlagen wurden teils doppelt verschickt.
Alba Berlin hat in der Euroleague seine zweite Niederlage in Serie kassiert. Der deutsche Basketball-Meister unterlag beim israelischen Spitzenteam Maccabi Tel Aviv.
Politik, Polizei, Sozialarbeit: Über die Gewalt an Silvester wird viel diskutiert - vor allem in Berlin, wo Wahlen anstehen. Verpufft die Debatte bald wieder oder kann sie langfristig etwas ändern? Von Ole Hilgert.
Eine Bürgerinitiative will Berlin Druck machen für mehr Klimaschutz. Doch noch bevor der Volksentscheid "Klimaneutral 2030" überhaupt auf den Weg ist, zweifeln selbst die Befürworter schon an der Umsetzbarkeit. Von Tom Schneider.
Geplant war das nicht, aber in fünf Wochen wird in Berlin schon wieder abgestimmt. Nach der Pannenwahl 2021 soll diesmal alles klappen. Eine Mammutaufgabe für die ächzende Verwaltung. Von Andre Kartschall.
Nach den Silvesterkrawallen in Berlin hat die Polizei erste Verfahren an die Staatsanwaltschaft übergeben. Insgesamt laufen derzeit 102 Strafverfahren wegen der Übergriffe auf Einsatzkräfte. Sogenannte "Super Recognizer" werten Videoaufnahmen aus.
Nach den Silvesterkrawallen liefern sich Bayerns Ministerpräsident Söder und Berlins Regierungschefin Giffey einen Schlagabtausch. Der Beamtenbund fordert: Schluss mit "Schaufensterreden" und hilflosem Aktionismus.
Die Krawalle in der Silvesternacht sind längst zu einem Politikum geworden. Ein Video von einem Angriff auf einen Rettungswagen heizt die Stimmung im Netz zusätzlich an. Dabei stammt das Video gar nicht aus Berlin. Von P. Siggelkow.
Die Unterkünfte für Geflüchtete sind voll, der Wohnungsmarkt ist leergefegt, Gastfamilien sind überlastet. Berlin sucht händeringend nach Lösungen - und nutzt zunehmend die stillgelegten Flughäfen. Von Ole Hilgert und Tom Garus.
Eine Million Liter Wasser ausgelaufen, Hunderte Fische tot: Möglicherweise war der riesige Zylinder des Berliner Aquadoms nach 18 Jahren schon zu alt. Neben den Aufräumarbeiten läuft in Berlin nun auch die Ursachensuche.
Klimaaktivisten haben sich erneut auf dem Gelände des Flughafens BER festgeklebt. Die Bundespolizei konnte sie abführen. In München legten die Aktivisten den Betrieb auf einer Landebahn zwischenzeitlich lahm.
Unter schwierigsten Bedingungen arbeiten derzeit viele Ärzte in der Ukraine. Ein Austausch mit deutschen Spezialkliniken soll sie dabei unterstützen, Schwerstverletzte zu behandeln. Von Nadine Bader.
Mehr als zehn Frauen klagten nach dem Sommerfest der SPD-Bundestagsfraktion über Unwohlsein und Erinnerungslücken. Der Verdacht, dass K.o.-Tropfen im Spiel waren, lag nahe. Doch auch nach fünf Monaten ist kein Verdächtiger gefunden.
Vergangene Woche sind in Niedersachsen zwei Güterzüge kollidiert. Wegen austretendem Gas dauern die Arbeiten der Feuerwehr noch immer an. Der Schienenverkehr wird laut der Bahn deshalb noch länger eingeschränkt sein.
Mit einem neuen Sanierungskonzept will die Bahn pünktlicher und zuverlässiger werden. 2025 soll die Strecke Berlin-Hamburg sechs Monate lang gesperrt werden. Reisende müssen sich auf längere Fahrtzeiten und Einschränkungen einstellen.
Zu viele Pannen - die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus soll insgesamt wiederholt werden. Ist das schon das letzte Wort? Und was bedeutet das für die Bundestagswahl, die zeitgleich stattgefunden hat? Von F. Bräutigam und C. Kornmeier.
Falsche Stimmzettel, teils stundenlange Wartezeiten: Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 wegen vieler Pannen für ungültig erklärt. Sie muss nun binnen 90 Tagen wiederholt werden.
Liveblog
FAQ
Bilder
Hintergrund