Zuletzt knackten die Absatzzahlen in Deutschland für Elektroautos noch Rekorde. Eine Prognose geht bis 2024 nun aber von einem Einbruch des Verkaufs aus. Grund dafür sind auch die gesunkenen Prämien.
In Moskau rollt das neue Modell des sowjetischen Kultautos Moskwitsch im ehemaligen Renault-Werk wieder vom Band. Es ist ein erzwungenes Comeback unter dem Druck westlicher Sanktionen. Von Angela Göpfert.
Mercedes-Benz verkauft seine in Russland verbliebenen Anteile an einen lokalen Investor. Den Fahrzeug-Export nach Russland und die lokale Fertigung hat der Konzern bereits eingestellt. Finanzchef Wilhelm sprach von einem "konsequenten Schritt".
Porsche will Ende September an die Börse. Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart könnte dann auf einen Börsenwert von bis zu 75 Milliarden Euro kommen.
Ein Drittel aller in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase entfallen auf nur 30 Unternehmen. Die größten Emittenten sind einer Analyse zufolge die großen Energiekonzerne sowie die Auto- und Stahlindustrie.
Noch in diesem Jahr will der VW-Konzern seine Sportwagentochter an die Börse bringen. Was hinter den Plänen steckt - und warum der Rivale Tesla damit zu tun haben könnte. Von Bianca von der Au.
Die Lage der stark von Lieferengpässen betroffenen Autohersteller hat sich zu Jahresbeginn leicht verbessert. Zulieferer kämpfen dagegen immer noch mit den Folgen der Pandemie.
Der deutschen Industrie geht das Magnesium aus: Vor allem die Autoindustrie ist bedroht, weil der Rohstoff für Aluminium-Legierungen benötigt wird. Experten warnen vor einem Produktions-Stopp. Von Thomas Spinnler.
Zum ersten Mal verhängt die EU-Wettbewerbskommission eine Kartellstrafe wegen technischer Absprachen. Betroffen sind die Autohersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen. Sie müssen 875 Millionen Euro zahlen. Von H. Beckmann.
Ohne Kobalt und Lithium keine Elektrobatterien. Doch die Förderung der Rohstoffe steht im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Korruption. Wie gehen BMW und Volkswagen mit dieser Verantwortung um? Von Susanne Tappe.
Bundesweit fehlt es an Ladesäulen und Standards für Elektroautos. Das spüren diejenigen, die schon auf E-Mobilität umgestellt haben. Ein Spitzentreffen von Politik und Industrie soll Fortschritte bringen. Von Laurence Thio.
Die Bundesregierung hat mit dem zweiten Konjunkturpaket die Abwrackprämie gestartet, die den Autoabsatz rasch ankurbelte. Man könnte meinen, dabei gibt es nur Gewinner: Hersteller, Kunden, die Umwelt. Stimmt das? Ja, sagt die Industrie. Nein, sagen Kritiker.
Liveblog
Hintergrund
Bilder