Auf der US-Militärbasis Fort Sill in Oklahoma sind Soldaten aus der Ukraine in einem Crashkurs am Raketenabwehrsystem "Patriot" geschult worden. Bald sind sie wieder im Krieg - zusammen mit den Hightechwaffen. Von Nina Barth.
Vor 20 Jahren kam Nisrine Fiaad aus Syrien nach Deutschland. Heute macht sie eine Ausbildung in einem typisch deutschen Beruf: als Verwaltungsfachangestellte. Mit ihrem Mann organisiert sie zudem ihren Alltag mit vier Kindern. Von I. Plume und F. Siegel.
Ukrainische Soldaten haben ihr Training mit dem "Leopard 2"-Panzer abgeschlossen. Nach der letzten Übung mit scharfer Munition werden die Besatzungen wohl bald an die Front verlegt. Dort werden sie dringend gebraucht.
Immer weniger junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine Handwerkslehre. In Frankreich werden Handwerksberufe unter Jugendlichen dagegen immer beliebter. Der Ideenimport-Podcast fragt: Was läuft da anders?
Auszubildende haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal im Schnitt vierstellig pro Monat verdient. Allerdings gibt es bei den Einkommen große Unterschiede zwischen den Berufen.
Eine neue Studie zeigt: Abiturienten entscheiden sich verstärkt für eine Ausbildung. Das Nachsehen haben dadurch oft Hauptschüler und junge Menschen ohne Schulabschluss: Immer weniger schaffen den Sprung in die Lehre.
Eine Ausbildung in der Pflege wird bei jungen Menschen offenbar wieder beliebter. Nach einem Bericht des Bundesfamilienministeriums stieg die Zahl im Jahr 2021 um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Pflegekräfte arbeiten hart und werden zu schlecht bezahlt, heißt es. Trotzdem zählte die Branche 2021 mehr Auszubildende als im Vorjahr. Welche Motive haben Berufsanfänger - und welche Erfahrungen machen sie? Von Susanna Zdrzalek.
Die beruflichen Chancen für Jugendliche mit niedriger Schulbildung werden sich den nächsten Jahren verschlechtern. Grund sind die steigenden Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen.
Trotz des steigenden Fachkräftemangels sind zuletzt bis zu 40 Prozent aller Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt geblieben. In bestimmten Berufen ist die Quote besonders hoch, wie eine aktuelle Studie zeigt.
"Volunteers", die Freiwilligen, gibt es derzeit überall in der Ukraine. Nur wenige machen den Job, den sie vor dem Krieg gemacht haben. Manche übernehmen auch militärische Aufgaben. Von Silke Diettrich.
Corona hat den Fachkräftemangel noch verschärft. Besonders prekär ist die Lage auf dem Bau, aber auch in der Fleischereibranche - wo manche Betriebe zunehmend ratlos sind, wie sie Stellen besetzen sollen. Von Jacqueline Piwon.
Gleiche Bildungschancen für alle, statt studieren nur für Reiche: Vor 50 Jahren trat das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, in Kraft. Einst ein Erfolgsmodell, wird die Förderung aber immer weniger genutzt. Von Marion Kerstholt.
Viel weniger Lehrstellen, viel weniger Bewerber - Corona hat den Ausbildungsmarkt massiv ausgedünnt. Was Experten alarmiert: Stark betroffen sind Berufe, in denen schon jetzt Fachkräfte fehlen. Von Philipp Reichert.
Im Corona-Jahr 2020 haben so wenige junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und Branchen.
Viele Unternehmen leiden unter den finanziellen Folgen der Corona-Pandemie. Damit sie trotzdem ausbilden, hat das Kabinett eine Verdoppelung der Ausbildungsprämie und weitere Maßnahmen beschlossen.
Seit 2012 kämpft Mali mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen im Land. Wegen des Putsches setzt die EU ihre Ausbildungsmission nun erstmal aus, will sie aber sobald wie möglich wieder aufnehmen.
Liveblog
Bilder
FAQ