Die Schweiz will ein Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze errichten - quasi in Sichtweite der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg. Die Menschen sind besorgt - und misstrauisch. Von Jenni Rieger und Petra Jehle.
Mit einem Milliardenfonds hat sich die Atomwirtschaft von den Entsorgungskosten freigekauft. Das Geld sollte klimafreundlich und verantwortungsbewusst angelegt werden - was nicht immer der Fall ist. Von Massimo Bognanni.
Bis zum Jahr 2031 will die Bundesregierung ein Endlager für den Atommüll gefunden haben. Heute findet die dritte öffentliche "Fachkonferenz" dazu statt - doch Verbände sprechen von einer "Farce". Von W. Eckert und A. Thiel-Sonnen.
Bayerns Ministerpräsident Söder hat den Zwischenbericht zur Suche nach einem Atommüll-Endlager kritisiert. Es sei nicht schlüssig, warum Gorleben nicht mehr infrage komme. Bayern hingegen sei geologisch für Atommüll ungeeignet.
Die erste Phase der Endlagersuche in Deutschland ist abgeschlossen. Mehr als die Hälfte der Republik gilt grundsätzlich als geeignet - zumindest wissenschaftlich betrachtet. Von Werner Eckert.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, meint Angela Ulrich. Zukunftsfragen im Konsens zu lösen - für die Demokratie kann das eine Reifeprüfung sein.
Liveblog
Bilder
Hintergrund
Chronologie
Marktbericht
Interview