So groß wie ein Lastwagen und so nah wie kaum ein Asteroid zuvor wird "2023 BU" an der Erde vorbeirasen - in nur 3600 Kilometern Höhe am Südzipfel Südamerikas. Die Gefahr eines Einschlags besteht laut NASA nicht.
Er soll mit 1,5 Kilometern Durchmesser der größte Asteroid sein, der in den vergangenen acht Jahren entdeckt wurde: 2022 AP7 kreuzt die Erdumlaufbahn - was ihn Experten zufolge potenziell gefährlich macht.
Der NASA gelingt ein nie dagewesenes Experiment: Durch die Kollision mit einer Sonde wurde die Laufbahn eines Asteroiden verändert. Was filmreif klingt, brauchte jahrelange Vorbereitung. Von Florian Mayer.
Jubel bei der NASA: Der US-Weltraumbehörde ist es erstmals gelungen, die Bewegungsrichtung eines Asteroiden zu verändern. Das ergaben Auswertungen zwei Wochen nach der spektakulären Kollision der DART-Sonde mit dem Asteroiden Dimorphos.
Der NASA ist ein spektakuläres Experiment im All gelungen: Wie geplant rammte eine Sonde einen Asteroiden, um zu testen, ob so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre. Es ist der erste Versuch, die Flugbahn eines Himmelskörpers zu ändern.
Heute Nacht wird ein Raumfahrzeug der NASA absichtlich mit einem Asteroiden zusammenstoßen. Die US-Weltraumbehörde will mit der Mission DART herausfinden, wie sie die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen kann. Von Florian Mayer.
Es ist ein spektakuläres Experiment zur Asteroiden-Abwehr: In Kalifornien ist eine Rakete mit der Raumsonde DART gestartet, die auf einem Asteroiden einschlagen soll. Von Ute Spangenberger.
Die NASA-Raumsonde Osiris-Rex hat erfolgreich auf dem Asteroiden "Bennu" aufgesetzt. Der wahrscheinlich aufgesammelte Staub soll nach der Rückkehr in zwei Jahren Antworten auf die großen Fragen liefern. Von Arthur Landwehr.
Wie kann man die Erde vor einem Asteroideneinschlag schützen? Indem man genau das simuliert. ESA und NASA wollen eine Sonde auf einem Asteroiden einschlagen lassen - ein spektakuläres Projekt. Von Ute Spangenberger.
Europa investiert eine Rekordsumme in die Raumfahrt. Die ESA hat sich einiges vorgenommen: Es geht darum, Asteroideneinschläge abzuwenden, eine Mond-Mission anzugehen und Weltraumschrott wegzuräumen. Von Ute Spangenberger.
Die meisten Gesteinsbrocken, die auf die Erde treffen, verglühen in der Atmosphäre. Größere Objekte könnten bei einem Einschlag aber eine globale Katastrophe auslösen. Wie groß ist die Gefahr? Und was kann man dagegen tun?
Er hat eine Energie von etwa 100.000 Hiroshima-Bomben und soll im Jahr 2029 knapp an der Erde vorbeischrammen: Der Asteroid Apophis. Die EU erforscht, wie sich Asteroiden beeinflussen und umlenken lassen. Denn die Gefahr eines Einschlags ist Experten zufolge alles andere als Science-Fiction.
Liveblog
Bilder
Kommentar
FAQ