Weniger Jugendliche mussten 2021 wegen übermäßigen Alkoholkonsums im Krankenhaus behandelt werden. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau ist die Zahl um 42 Prozent gesunken. Das Risiko einer Alkoholvergiftung ist bei Jugendlichen besonders groß.
Bislang musste in Dubai eine 30-prozentige Steuer auf Alkohol gezahlt werden. Auch eine nötige Lizenz war für Konsumenten kostenpflichtig. Das Emirat hat diese Regelungen nach Angaben von Einzelhändlern nun gestrichen.
An gepanschtem Schnaps sind im indischen Bundesstaat Bihar mehr als 50 Personen gestorben. Es ist nicht der erste Fall: Vor allem arme Menschen greifen in Indien, wo Alkohol teilweise verboten ist, zu giftigem Fusel.
Alkohol ist eine Droge, die süchtig und krank machen kann - jährlich sterben Zehntausende Deutsche an den Folgen. Wie andere Staaten den Alkoholkonsum ihrer Bevölkerung reduzieren, zeigt Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau.
In Japan trinken die Menschen immer weniger Alkohol. Das mag für ihre Gesundheit gut sein, schwächt aber die Staatskasse. Eine Kampagne soll den Konsum anheizen - doch die stößt auf Kritik. Von K. v. Tschurtschenthaler.
Verbraucher in Deutschland müssen sich auf eine weitere Verteuerung von Nahrungsmitteln einstellen. Fast alle Händler planen laut einer Umfrage des ifo-Instituts Preiserhöhungen.
Die Deutschen greifen weniger zur Zigarette, doch Pfeifentabak wird mehr konsumiert. Und auch beim Alkohol bleibe die Bundesrepublik "Hochkonsumland", warnen Experten im aktuellen Sucht-Jahresbericht.
Mit 16 Jahren kann in Deutschland legal Bier und Wein gekauft werden - der Drogenbeauftragte der Regierung, Blienert, will das ändern und das Alter für den Alkoholkauf auf 18 heraufsetzen. Auch das "begleitete Trinken" ab 14 will er abschaffen.
Jugendliche rauchen und trinken zwar weniger als früher - dafür wird aber wieder mehr Cannabis konsumiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Bundesgesundheitszentrale.
Es ist nicht ihr erster Versuch, den exzessiven Alkohol- und Partytourismus einzuschränken. Bisher scheiterte die Regierung auf Mallorca aber am Widerstand der Tourismusindustrie. Jetzt unternimmt sie einen neuen Anlauf.
Kein Alkohol-Konsum mehr auf den Straßen Palma de Mallorcas. Die Anwohner sind über die neuen Regeln erleichtert - und die Touristen? Oliver Neuroth hat sich umgehört. Und ein Schlupfloch bleibt.
Jeder Einwohner Deutschlands trinkt jährlich 116 Liter Bier - eine ganze Menge. Aber was ist Alkohol überhaupt und wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Wo liegen die Gefahren und was sind eigentlich Promille? Fragen und Antworten zum edlen Tropfen.
Bei der heute beginnenden bundesweiten Suchtwoche ist einer der Schwerpunkte "Jugendliche und Alkohol". Damit greife die Aufklärung zu kurz, meint Jugendforscher Klaus Farin im Interview mit tagesschau.de: "Alkoholismus ist ein Problem der Erwachsenen."
Liveblog
Bilder
faktenfinder