Wer heute HIV-positiv ist, kann ein nahezu normales Leben führen: Medikamente senken die Viruslast, sodass man nicht mehr ansteckend ist. Dennoch begegnen Infizierte häufig Vorurteilen und Diskriminierung. Von Jenny von Sperber.
Durch die Corona-Pandemie ist Aids aus dem Blick geraten. Dabei sterben weiterhin Hunderttausende Menschen jedes Jahr. Wie ist die Lage in Deutschland? Und welche neuen Behandlungmöglichkeiten gibt es? Von U. Till und R. Kölbel.
Aids ist auch im Jahr 2022 ein globales Problem. Medikamente aber sind ungleich verteilt, teils mangelt es an Aufklärung und Therapieangeboten. Zudem hat die Corona-Pandemie den Kampf gegen die Krankheit ausgebremst. Von A. Schneider.
Die Corona-Pandemie hat den Kampf gegen Aids und Tuberkulose massiv erschwert, so der Globale Fonds, der Epidemien in mehr als hundert Ländern bekämpft. Etwa sei die Zahl der HIV-Tests um 22 Prozent zurückgegangen.
Die UN-Vollversammlung ruft zu stärkeren Anstrengungen im Kampf gegen Aids auf. In einer Erklärung heißt es, bis zum Jahre 2030 solle die Krankheit eliminiert werden. Rechtlich bindend ist die Übereinkunft aber nicht.
Die Corona-Pandemie macht den Kampf gegen Aids nicht leichter. Experten befürchten sogar einen Anstieg der HIV-Infektionen durch Corona. Doch es gibt auch Hoffnung. Von Philipp Wundersee.
In Kenia trifft die Corona-Pandemie die HIV-Infizierten besonders hart. In den Slums von Nairobi schaffen es viele von ihnen nicht mehr zum Arzt. Das Geld fehlt, es herrscht Angst vor Ansteckung - und der Hunger wächst. Von Bettina Rühl.
Die Zahl der Menschen, die weltweit an Aids sterben, sinkt. Auch stecken sich immer weniger Menschen mit dem HI-Virus an. Besiegt sind HIV und Aids aber noch lange nicht. In Osteuropa und Zentralasien steigen die Zahlen der HIV-Neuinfektionen drastisch an. Von Alexander Westermann.
Heute stellen die UN neue Zahlen zur HIV-Problematik vor. Steigt die Zahl der Neuinfektionen oder sinkt sie? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Von Holger Schwesinger.
Die UN warnen: Der Kampf gegen HIV und Aids sei an einem kritischen Punkt. In 50 Ländern der Welt steige die Zahl der HIV-Neuinfektionen an. Zusätzliche Gelder seien dringend nötig.
Die Zahlen sind alarmierend. Ein Viertel der neuen Aids-Fälle in China wird aus der verhältnismäßig kleinen Provinz Yunnan gemeldet. Yunnan grenzt an das Goldene Dreieck - eine Region geprägt vom Drogenhandel. Aids ist dort eine große Gefahr. Von Axel Dorloff.
Noch vor 30 Jahren kam die Diagnose HIV für Millionen Menschen einem Todesurteil gleich. Seither hat die Medizin erhebliche Fortschritte gemacht. Der Aids-Experte Norbert Brockmeyer sagt: Das Virus ist heute immer noch nicht heilbar, aber immerhin kontrollierbar.
Ein Impfstoff gegen AIDS - danach wird seit 25 Jahren fieberhaft gesucht. Ist das Ergebnis von Bangkok der Durchbruch? "Es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung", sagt Forscher Wagner im Interview mit tagesschau.de.
Die rote Aids-Schleife – ein Symbol für den weltweiten Kampf gegen Aids. Die New Yorker Künstlergruppe „Visual Aids Artists Caucus“ hat sie 1991 erfunden. In Deutschland wurde die Aids-Schleife Ende 1993 bekannt, als sie während einer Fernsehshow verteilt wurde. Rund zehn Millionen Deutsche besitzen sie inzwischen.¶
FAQ
Liveblog
Bilder