Viele Jahre spielte die Inflation in Deutschland kaum eine Rolle. Denn die Teuerungsraten waren niedrig. Im Aufschwung nach dem Corona-Tief änderte sich das. Wie sehen die Prognosen für die weitere Preisentwicklung aus? Ein Überblick.
In der Türkei ist die Inflationsrate abermals kräftig gestiegen. Im April lagen die Verbraucherpreise knapp 70 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Erzeugerpreise verdoppelten sich im selben Zeitraum.
Die Inflationsrate in Deutschland ist wegen des Ukraine-Kriegs und anziehender Energiepreise im April überraschend stark angezogen. Der Anstieg von 7,4 Prozent ist der höchste Stand seit Herbst 1981.
Indonesien stoppt die Ausfuhr von Palmöl. Das dürfte die Preise für Speiseöl weiter steigen lassen. Andere Produkte wie Eiscreme, Backwaren, Pizza oder Schokolade könnten ebenfalls teurer werden.
Die Deutschen müssen sich als Folge des Ukraine-Kriegs auf einen Preisschub einstellen. Die durch die Krise weiter steigenden Rohstoffpreise dürften die ohnehin hohe Inflation nach Experteneinschätzungen weiter anheizen.
Die Verbraucherpreise sind im Januar nicht mehr ganz so rasant gestiegen wie zuletzt. Die Inflationsrate lag nach einer ersten Schätzung bei 4,9 Prozent. Ökonomen hatten allerdings mit weniger gerechnet.
Haushalte in Deutschland sind unterschiedlich stark von der hohen Inflation betroffen. Besonders Familien mit mittleren Einkommen leiden einer Studie zufolge unter den zuletzt deutlich gestiegenen Preisen.
Die Geldentwertung im Euroraum hat Ende 2021 einen Rekordwert erreicht. Im Dezember kletterte die Inflationsrate um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Derweil funkt ein wichtiger Inflationsvorbote weiterhin SOS.
Nicht nur für die Europäer, sondern auch für die Amerikaner wird der Alltag immer teurer: Im Dezember stiegen die US-Verbraucherpreise um sieben Prozent. Ist der Höhepunkt nun erreicht?
Im deutschen Großhandel sind die Preise so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Statistik. Auch Verbraucher werden damit für viele Produkte bald wohl noch mehr zahlen müssen.
Trotz heftig steigender Inflation: Die Tarifbeschäftigen haben im dritten Quartal nur bescheidene Lohnzuwächse erhalten. Damit können viele Arbeitnehmer die höheren Verbraucherpreise nicht ausgleichen.
Sparer und Verbraucher erleiden derzeit Monat für Monat neue Inflationsschocks. Die EZB beruhigt und prophezeit für 2022 niedrigere Teuerungsraten. Doch was passiert, wenn die Lohn-Preis-Spirale einsetzt? Von Notker Blechner.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist im November auf den höchsten Wert seit fast 30 Jahren gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen nach einer ersten Schätzung 5,2 Prozent über Vorjahresniveau - vor allem wegen der Energiekosten.
Die Inflationsrate in der Türkei ist auf knapp 20 Prozent gestiegen. Das Land ist gefangen in einer Spirale aus fallender Lira und steigenden Inflationsraten - und das bittere Ende kommt erst noch. Von Angela Göpfert.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Oktober um 4,5 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Interview mit den tagesthemen warnte DIW-Chef Fratzscher vor einer Lohn-Preis-Spirale und erklärte, was zu den höheren Preisen führt.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Oktober um 4,5 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahresmonat gestiegen. Es ist die höchste Inflationsrate seit 28 Jahren. Erneut erwiesen sich die Energiekosten als größte Preistreiber.
Die deutschen Erzeugerpreise sind so stark in die Höhe geschnellt wie seit 1974 nicht mehr. Experten warnen vor psychologischen Effekten: Werden hohe Inflationsraten zur selbsterfüllenden Prophezeiung? Von A. Göpfert.
Verbraucher sollten sich auf einen teureren Winter vorbereiten, denn die Gaspreise steigen seit Monaten. Experten warnen, dass der Preisanstieg die Inflation weiter antreiben und die Konjunktur abwürgen könnte.
Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit Dezember 1993 gestiegen. Vor allem die Energiepreise legen kräftig zu. In den kommenden Monaten dürfte die Inflation weiter steigen.
In China sind die Erzeugerpreise so stark gestiegen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Auch in Deutschland wächst der Inflationsdruck von Seiten der Produzenten. Wann bekommen das die Verbraucher zu spüren? Von Angela Göpfert.
Noch höher als in Deutschland ist die Inflation in den Vereinigten Staaten. Dort steigen die Verbraucherpreise so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie groß sind die Parallelen zur US-Inflationswelle der 1970er-Jahre? Von Till Bücker.
FAQ
Liveblog
Hintergrund
Exklusiv