Deutsche Strafverfolger haben laut BR und "Zeit Online" einen mutmaßlichen Drahtzieher hinter der Erpressung von Firmen und Behörden identifiziert. Der Mann lebt in Russland, eine Festnahme ist unwahrscheinlich.
Bei einem Treffen im Weißen Haus haben die großen US-Tech-Konzerne zugesagt, mehrere Milliarden Dollar in das Thema Cybersicherheit zu investieren. Der Schutz sensibler Infrastruktur steht dabei im Mittelpunkt.
Laut BR und "Zeit Online" ist es Tätern in mehr als 100 Fällen gelungen, IT-Systeme von Behörden und öffentlichen Einrichtungen zu verschlüsseln. Die Bundesregierung hat über die Fälle keinen Überblick. Von M. Zierer und H. Tanriverdi.
Vor zwei Wochen hatte ein Cyberangriff auf die Pipeline Colonial zu Engpässen bei der Benzinversorgung in Teilen der USA geführt. Nun räumte der Pipeline-Betreiber ein, den Hackern Lösegeld gezahlt zu haben.
Die kriminelle Gruppe Darkside soll hinter mehreren spektakulären Hackerangriffen der vergangenen Monate stecken, unter anderem gegen den US-Pipeline-Betreiber Colonial. Was wissen wir über sie? Von Wulf Rohwedder.
Alle Rechner werden verschlüsselt. Dann beginnt die Erpressung. Ransomware gilt als große Bedrohung für Firmen. Ein Chat-Verlauf zeigt, wie sie mit den Hackern verhandeln. Von H. Tanriverdi, R. Weber und C. Sachsinger.
Liveblog
Überblick
Analyse
Hintergrund