Zur Europawahl treten in Deutschland 25 Parteien an, die um den Einzug ins EU-Parlament kämpfen. Die tagesthemen stellen in einer Serie die Spitzenkandidaten der kleinen Parteien vor. Erste Wahlkämpferin der Piraten ist Julia Reda. video
Jamaika im Bund, ein Kanzler von den Piraten, wechselnde Mehrheiten in Berlin - das ist derzeit undenkbar. Doch mit dem Erfolg der Piraten "müssen andere Möglichkeiten ins Auge gefasst werden", sagt Parteienforscher Richard Stöss im Interview mit tagesschau.de. Aber dafür müssten die Wähler und Parteien flexibler werden.
Desaster der FDP, Erfolg der Piraten bei der Saarland-Wahl - gibt es einen Zusammenhang? Die FDP habe wichtige liberale Fragen verschlafen, meint der Politikwissenschaftler Kronenberg im Interview mit tagesschau.de. Das nutze den Piraten. Deren Erfolg werde die Parteienlandschaft nachhaltig verändern.
Die EU-Außenminister haben den Anti-Piraten-Mission am Horn von Afrika ausgeweitet. Sie stimmten dafür, dass künftig auch Munitionslager, Tanks und andere Infrastrukturziele der Seeräuber am Ufer beschossen werden dürfen. Bislang war der Einsatz auf das Meer beschränkt. Soldaten sollen aber nicht an Land gehen.
In Hamburg beraten ab heute Reeder und Sicherheitsexperten über die Gefahren von Piraterie und Terrorismus. Immer wieder werden auch deutsche Schiffe entführt. Reeder und Politik sind alarmiert, streiten aber über die richtigen Maßnahmen. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Piratenüberfälle auf den Weltmeeren nehmen zu - vor allem in den Wasserstraßen um den zerfallenen Staat Somalia. Wo liegen die Ursachen, wer profitiert? Was kann man gegen die Überfälle tun? Wie gehen Reeder und Seeleute mit der Gefahr um? tagesschau.de hat ein Dossier zusammengestellt.
Trotz Militärschutz und der Umschiffung von Gefahrenzonen - die Zahl der Piratenüberfälle hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Vor allem der Golf von Aden vor der Küste Somalias bleibt Brennpunkt der modernen Piraterie.
Die Überfälle auf Schiffe kommen nicht von ungefähr: Der Staatszerfall Somalias begünstigt organisierte Kriminalität und Terrorismus. Die Piraterie ist nur ein Symptom - und mit ein paar Fregatten allein schwer zu bekämpfen.
"Die deutsche Marine muss unsere Schiffe schützen", fordert Hans-Heinrich Nöll vom Verband der Deutschen Reeder (VDR) im Interview mit tagesschau.de - und sorgt damit bei manchen für Stirnrunzeln. Schließlich haben sich die Deutschen Reeder scharenweise von der deutsche Flagge verabschiedet.
Für Schiffsbesatzungen sei die Fahrt in den Gewässern vor der somalischen Küste lebensgefährlich, sagt Kapitän Irminger im Gespräch mit tagesschau.de. Ganze Dörfer lebten von der Piraterie. Für Sicherheit könnten dort nur internationale Verbände sorgen.
Liveblog
Interview
Hintergrund
Überblick