Der Krieg gegen die Ukraine war auch beim FDP-Parteitag ein dominierendes Thema. Parteichef Lindner konnte wegen einer Corona-Infektion nur zugeschaltet werden. Im ARD-Interview äußerte er sich auch zum Thema Waffenlieferungen. video
Die Ukraine ist das bestimmende Thema auf dem FDP-Parteitag. Trotz Kritik an Kanzler Scholz unterstützen die Delegierten mit großer Mehrheit die Politik der Bundesregierung - fordern aber, schwere Waffen zu liefern. Von Philipp Eckstein.
Der Außenpolitiker Djir-Sarai ist neuer FDP-Generalsekretär. Auf dem Parteitag erhielt er 89 Prozent der gültigen Stimmen. Zuvor hatte Parteichef Lindner sich in seiner Rede für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen.
Für die FDP als kleinste Regierungspartei geht es in der Ampel-Koalition auch darum, sichtbar zu bleiben. In der Corona-Politik ist das gelungen. Doch beim Parteitag dürfte andere Themen im Fokus stehen. Von M. Polansky und F. Jahn.
Die neue Grünen-Doppelspitze steht: Neben Ricarda Lang wurde Omid Nouripour zum Parteivorsitzenden gewählt. Die beiden treten die Nachfolge von Annalena Baerbock und Robert Habeck an. Die Wahlen müssen noch per Brief bestätigt werden.
Annalena Baerbock und Robert Habeck verabschieden sich als Vorsitzende der Grünen und schwören nochmals auf die Rolle in der Ampel-Koalition ein. Heute soll die neue Parteispitze gewählt werden. Von Andreas Reuter.
Das bisherige Führungsduo der Grünen tritt beim am Abend gestarteten Parteitag nicht mehr an. Nun kommt eine neue Spitze. Was heißt das für die ehemalige Öko-Protestpartei? Von C. Emundts und C. Plaß.
Angela Merkel will nicht Ehrenvorsitzende der CDU werden. Das Amt passe nicht mehr in die Zeit. Sie wolle ihre Verbundenheit mit der Partei in der Zukunft in anderer Form zeigen. Letzter Ehrenvorsitzender der CDU war Helmut Kohl.
Es könnte ein langweiliger CDU-Parteitag werden. Schließlich steht Merz als neuer Chef schon fest. Dass es wohl doch spannend wird, liegt am Gerangel dahinter. Von Kirsten Girschick und Kristin Schwietzer.
Die FDP stimmt auf einem Sonderparteitag über den Ampel-Koalitionsvertrag ab. Parteichef Lindner warb vor den Delegierten für den Vertrag. Gleichzeitig rief er seine Partei zu einer Debatte über eine Corona-Impfpflicht auf.
Ein deutliches Ja zur Ampel: Die Sozialdemokraten haben den Koalitionsvertrag auf ihrem außerordentlichen Parteitag mit einer Mehrheit von über 98 Prozent gebilligt. Nun müssen noch Grüne und FDP zustimmen.
SPD-Kanzlerkandidat Scholz hat die Delegierten um Zustimmung für den Ampel-Koalitionsvertrag gebeten. Vorhaben wie der Mindestlohn würden umgesetzt. Parteikollegin Esken nannte die Ampel ein "historisches Ereignis".
Die Grünen wollen mitregieren - auch, wenn es nicht leicht wird. Das machten die Parteichefs beim kleinen Parteitag noch einmal klar. Die begeisterten Delegierten versprachen volle Rückendeckung. Vor allem für Baerbock gab es viel Lob. Von Nina Barth.
Mitregieren wollen sie, auch wenn das kein Spaziergang wird: Die Grünen-Chefs Baerbock und Habeck haben ihre Partei auf eine herausfordernde Zeit eingestimmt. Über einen möglichen Koalitionsvertrag sollen am Ende die 120.000 Grünen-Mitglieder abstimmen.
Knapp eine Woche nach der Bundestagswahl kommen die Grünen auf einem kleinen Parteitag zusammen. Leitlinien für die Sondierungsgespräche sollen festgelegt werden, bevor die Suche nach einem Regierungsbündnis bereits morgen weitergeht.
Vor der Bundestagswahl hat die FDP auf ihrem Parteitag rote Linien für eine Regierungsbeteiligung gezogen. Aber Parteichef Lindner legte sich auf keine Koalition fest: Weder "Ampel" noch "Jamaika" kamen zur Sprache. Von Martin Polansky.
Angesichts sinkender Umfragewerte sprechen sich die Grünen auf ihrem Parteitag Mut zu. Ein verbaler Ausbruch von Co-Parteichef Habeck offenbart aber auch den Frust in der Partei. Von Angela Tesch.
Die Rede von CDU-Chef Laschet sorgt für Empörung in der SPD. Laschet hatte auf dem CSU-Parteitag gesagt, dass die Sozialdemokraten in der Nachkriegsgeschichte immer auf der falschen Seite gestanden hätten.
Liveblog
Kommentar