Unbeeindruckt von den Plänen für ein EU-Embargo gegen russisches Öl hält die OPEC an ihrer Strategie fest: Die Öl-Produktion soll nur gering ausgeweitet werden. Die Benzinpreise dürften eher steigen als sinken.
Die EU-Staaten erwägen nach dem Stopp der Kohleimporte auch ein Embargo für russische Öleinfuhren. Der Verzicht auf russisches Öl ist aber wohl schwieriger als gedacht, und er könnte den Ölpreis weiter antreiben. Von Andreas Braun.
Autofahrer zahlen für Superbenzin der Sorte E10 in Deutschland einen Rekordpreis. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt kostet ein Liter inzwischen 1,712 Euro. Bald könnte es noch teurer werden - wegen der OPEC+.
Der Anstieg der Ölpreise hat sich jüngst beschleunigt. Der Preis für die Sorte Brent kletterte nun auf den höchsten Stand seit Oktober 2014. Die Liste der Preistreiber ist lang.
Versetzt Omikron der Weltwirtschaft einen weiteren Tiefschlag? Das Ölkartell OPEC+ geht nicht davon aus und erhöht wie geplant seine Fördermenge.
Die Internationale Energieagentur rechnet für das kommende Jahr nicht mehr mit einer Ölknappheit. Gleichzeitig belasten Corona-Sorgen um die neuen Omikron-Variante die Preise.
Die OPEC+ wollen trotz globaler Sorgen wegen Omikron an ihrer geplanten Produktionserhöhung festhalten. Das gab die Allianz der Ölstaaten bekannt. Welche Folgen hat das für den Ölpreis? Von B. von der Au.
Liveblog
Analyse