Shanghai hat den Corona-Lockdown noch einmal verschärft - die Stadt ist im Ruhemodus. "Wir sind wütend, aber wir können nichts tun", berichtet ein Bewohner. Die Verwaltung spricht von der "letzten Schlacht". Von Eva Lamby-Schmitt.
Die internationalen Handelshäfen kommen einer Studie zufolge mit dem Umschlag nicht hinterher. Lockdowns in China, aber auch fehlende Container bremsen den Welthandel - wahrscheinlich noch monatelang.
Seit Wochen protestieren die Menschen in Shanghai gegen die extrem strenge Corona-Politik. Neu ist, dass sich die Bürger nun zusammenschließen - etwa, um zu bestimmten Uhrzeiten lautstark zu protestieren. Von Eva Lamby-Schmitt.
In Peking warnen Behörden vor einem Corona-Ausbruch - und die Bevölkerung reagiert mit Hamsterkäufen: Viele haben Angst, dass die Hauptstadt bald abgeriegelt wird wie Shanghai. Von Eva Lamby-Schmitt.
Ende März war die 25-Millionen-Metropole Shanghai strikt abgeriegelt worden. Nun lockern die Behörden die Isolation vorsichtig: Weitere vier Millionen Bürger dürfen ihre Wohnungen nun wieder verlassen.
Die chinesische Metropole Shanghai hat die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus seit Beginn des jüngsten Ausbruchs gemeldet. Laut Behörden starben drei ältere Menschen mit Vorerkrankungen.
Die Lage in Shanghai bleibt wegen des strikten Lockdown angespannt: Hilferufe von Bewohnern kursieren - sie klagen über Hunger und schlechte Versorgung. Ein Ende der Maßnahmen ist nicht in Sicht. Von B. Eyssel.
Der Lockdown in Shanghai und anderen chinesischen Städten hat Auswirkungen auf weltweite Lieferketten. Europäische Firmen stehen nun vor der Frage, ob sie weiter in China investieren sollen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Shanghai hat eine Rekordzahl von fast 25.000 Neuinfektionen registriert. Im Internet beschweren sich Menschen, dass sie nicht genug zu essen bekommen. Wann Lockerungen umgesetzt werden, ist unklar. Von Benjamin Eyssel.
China setzt weiter auf eine Null-Covid-Strategie, bekommt den Corona-Ausbruch in Shanghai aber nicht in den Griff. Der Lockdown für eine der größten Städte der Welt wurde abermals verlängert - auf nun unbestimmt Zeit.
Mit einem strikten Lockdown versucht die chinesische Finanzmetropole Shanghai die Corona-Zahlen auf Null zu bringen. In der Bevölkerung wächst der Frust - die Menschen würden schlecht behandelt und versorgt. Von Eva Lamby-Schmitt.
Der Lockdown in Shanghai wird auf den Westen der Millionenstadt ausgeweitet. Nach vier Tagen Ausgangssperre dürfen die Einwohner im Osten ihre Wohnhäuser eigentlich wieder verlassen. Das trifft nun aber nicht auf alle zu.
Die deutsche Wirtschaft befürchtet wegen des Lockdown in Shanghai Lieferengpässe. 70 Prozent der in China tätigen deutschen Unternehmen sind in Shanghai und Umgebung ansässig. Von Eva Lamby-Schmitt.
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom.
Im Corona-Lockdown mussten alle schließen: Hotels, Restaurants, Kneipen. Entschädigen sollten Staatshilfen. Der Bundesgerichtshof klärt nun, ob Gastronomen den Staat wegen Einnahmeausfällen auch individuell verklagen können. Von Max Bauer.
Wegen Olympia könnte sich Omikron auch in China ausbreiten. Die Wirtschaft erfüllt das mit Sorge, denn Peking setzt auf "Null Covid". Werden wieder Fabriken geschlossen? Von Bianca von der Au.
Die britische Autoindustrie hat 2021 so wenige Fahrzeuge hergestellt wie zuletzt vor 65 Jahren. Neben dem Chipmangel und den Pandemie-Folgen macht auch eine Werksschließung der Branche zu schaffen.
Greift eine Betriebsschließungsversicherung bei einem Lockdown in der Pandemie? Das muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Denn weil Corona in den Klauseln fehlte, verweigerten die Versicherer die Zahlung. Von Bernd Wolf.
Liveblog
FAQ