In der Modeindustrie werden jedes Jahr immer mehr Kollektionen auf den Markt gebracht. Die "Fair Fashion Week" will den Blick auf Nachhaltigkeit, Klimafragen und Bedingungen in den Produktionsländern lenken. Von Heiko Neumann.
Das Online-Versandgeschäft gehört zu den großen Profiteuren der Pandemie. Doch auch dort werden die Folgen gestörter Lieferketten spürbar. Wie reagieren die Modehändler darauf? Von Bibiana Barth.
Die letzten Tage des Advents sind traditionell die umsatzstärksten im Einzelhandel. Aber statt die Türen weit zu öffnen, muss Verkaufspersonal die Impfnachweise kontrollieren - eine Belastungsprobe. Von Ingrid Bertram.
In immer mehr Regionen Deutschlands dürfen nur noch Geimpfte oder Genesene in die Geschäfte. Der Einzelhandel spürt bereits die Auswirkungen - und befürchtet das nächste schlecht laufende Weihnachtsgeschäft.
Weltweite Lieferengpässe führen dazu, dass vor Weihnachten die Geschenke-Auswahl knapper wird. Bei bestimmten Fahrrädern gibt es monatelange Wartezeiten, manche Spielfiguren sind schwer zu bekommen. Von David Zajonz.
Vor allem zu größeren Anschaffungen scheinen deutsche Verbraucher immer weniger bereit zu sein. Die zunehmend dramatische Corona-Lage bremst den Konsum - doch sie ist nicht der einzige Grund für Kaufzurückhaltung.
An Freitag kommt es im Internet wieder zur Rabattschlacht, Online-Händler erwarten gute Geschäfte. Doch die Aktionen am "Black Friday" locken nicht nur Kunden an, sondern auch Kriminelle. Von Jens Eberl.
Das Shoppen in der "Black Week" kann in eine gefährliche Verschuldung führen. Beliebte Bezahlanbieter wie Klarna oder PayPal bieten Raten- oder Kreditkauf an - aber oft zu wenig attraktiven Konditionen. Von Naïma Kunze.
Am 26. November starten viele Händler mit dem "Black Friday" offiziell in das Weihnachtsgeschäft und locken dafür mit großzügigen Rabatten. Worauf müssen Kunden bei der Schnäppchenjagd achten? Von L. Hiltscher.
Die Ausgaben der privaten Haushalte sind im Krisenjahr 2020 im Schnitt um drei Prozent gesunken. Doch nicht alle Branchen waren gleichermaßen betroffen.
Am 11. November steigt in China das größte Shopping-Event des Jahres. Regelmäßig werden am "Singles Day" Rekordumsätze gemacht. Doch ob das auch dieses Jahr klappt, ist offen. Von Benjamin Eyssel.
Die anhaltenden Lieferprobleme im Handel haben viele Verbraucher vor Weihnachten alarmiert. Experten empfehlen in diesem Jahr frühzeitige Käufe - vor allem von bestimmten Geschenken. Von Philipp Wundersee.
Der Konsum hat zuletzt das Wachstum der deutschen Wirtschaft getragen. Doch zum Sommerende ist der Umsatz der Einzelhändler zurückgegangen. Besonders ein Geschäft litt dabei besonders stark.
Kleidung im Laden anzuprobieren und Produkte anzufassen, hat vielen im Lockdown gefehlt. Danach war die Kauflust daher groß. Nun lässt die Shopping-Begeisterung langsam wieder nach - offenbar auch wegen steigender Preise. Von Cecilia Knodt
Der deutsche Einzelhandel blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Zwar sei das erste Halbjahr für den Innenstadthandel verloren, doch ruhe die Hoffnung nun auf Herbst und Winter sowie dem Online-Boom.
Die Geschäfte sind wieder auf. Für viele Menschen war der Lockdown wie Entzug, denn Shoppen kann Glücksgefühle auslösen wie Drogen. Aber ist weniger vielleicht mehr - und macht es sogar glücklicher? Von I. Mec und S. Scheuring.
Die Ökonomen der Bundesbank haben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr kräftig angehoben. Schon im Sommer könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland demnach wieder das Vorkrisenniveau erreichen.
Vor einem Jahr beschloss die Bundesregierung ein umfangreiches Konjunkturpaket. Es sollte der Wirtschaft helfen, nach dem Corona-Einbruch wieder durchzustarten - mit "Wumms". Was hat es gebracht? Von Martin Polansky.
Jeder Lockdown und jede Infektionswelle der Pandemie verhilft dem Online-Handel zu weiteren Umsatzsprüngen. Das werde dauerhafte Folgen für die Innenstädte haben, so eine Studie des Ifo-Instituts.
Geschlossene Läden, abgesagte Urlaubsreisen: Die Deutschen haben im vergangenen Jahr 116 Milliarden Euro weniger für den privaten Konsum ausgegeben. Vor allem der Dienstleistungssektor war betroffen.
Liveblog