Noch hält sich die Teuerungsrate der Verbraucherpreise in Grenzen. Doch der Anstieg der Großhandelspreise im Juni um über zehn Prozent deutet darauf hin, dass sich die Preisspirale beschleunigen wird.
Die Zahl der E-Autos auf Deutschlands Straßen ist auch im Juni weiter gestiegen. Doch insgesamt liegt die Zahl der Pkw-Neuzulassungen noch immer deutlich unter dem Vorkrisenniveau.
Reichlich Sonne, sehr viel Regen und außergewöhnlich warm - so lässt sich der Juni dieses Jahres zusammenfassen. In Teilen Deutschlands stiegen die Temperaturen auf mehr als 36 Grad.
Die Bundesagentur für Arbeit gibt am Vormittag bekannt, wie viele Menschen in Deutschland im Juni offiziell ohne Job waren. Erwartet wird nur ein leichter Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Der lange Winter strecke den Frühjahrsaufschwung bis in die Sommermonate.
Der ARD-DeutschlandTrend im Juni zeigt die Bundesbürger im Stimmungstief: Jeder Zweite fürchtet den wirtschaftlichen Abstieg, jeder Dritte hat große Finanzsorgen - und das Vertrauen in die Demokratie schwindet. Union und SPD sinken in der Folge auf ein Rekordtief.
Liveblog
Interview
Hintergrund
Überblick