Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren.
Die USA und die EU haben sich im Streit über Sonderzölle auf Stahl und Aluminium aus der Ära von Ex-Präsident Trump geeinigt. Bestimmte Mengen dürfen demnach wieder zollfrei in die USA eingeführt werden. Von Torsten Teichmann.
Die US-Regierung zeigt sich im Streit mit China unbeirrt, will aber wieder ins Gespräch kommen. Peking wertet das als "positives Signal", warnt aber auch vor weiteren Zwangsmaßnahmen.
Erstmals seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Biden mit Chinas Präsident Xi telefoniert. In dem Gespräch ging es um den Handelsstreit der beiden Mächte - und um Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang und Hongkong.
Was der neue US-Präsident für die globalen Handelskonflikte bedeutet und wieso vor allem die Chinesen ihn fürchten müssen, sagt der Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview mit tagesschau.de.
Zwei Tage nach der Ankündigung von US-Strafzöllen gegen die EU läuft die Debatte über die richtige Reaktion. Bundesaußenminister Maas rechnet mit Gegenzöllen. Vizekanzler Scholz mahnt zur Besonnenheit.
Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU könnte sich schon bald ausweiten. Die EU sollte auf die geplanten milliardenschweren US-Strafzölle entsprechend antworten, fordert Frankreichs Regierung.
In den festgefahrenen Handelsstreit mit den USA könnte Bewegung kommen. Laut Wirtschaftsminister Altmaier ist die EU bereit, Zölle bei den wichtigen Industrieprodukten auf Null zu senken. Vor allem die Autoindustrie solle profitieren.
Die USA fachen mit ihrer Kuba-Politik neuen Streit an. US-Bürger sollen wegen der kubanischen Enteignungswelle nach 1959 Entschädigung verlangen können. Die müssten dann auch Konzerne aus der EU und Kanada zahlen.
Sogar Präsident Trump schaute kurz vorbei: Nach ihren Gesprächen im Weißen Haus sind die deutschen Autobosse zuversichtlich. Mit kräftigen Investitionen in den USA wollen sie die Zölle verhindern. Ob das gelingt? Von Jan Bösche.
Die Chefs von Volkswagen und Daimler haben sich nach einem Treffen mit US-Präsident Trump zuversichtlich gezeigt, dass die angedrohten Autozölle abgewendet werden können. Zudem kündigte VW-Chef Diess Investitionen in den USA an.
Seit Monaten zittert die deutsche Autobranche vor hohen Sonderzöllen, mit denen US-Präsident Trump droht. Nun kommen die Top-Manager ins Weiße Haus. Die EU beobachtet das Treffen mit Argwohn. Von Martin Ganslmeier.
Im Handelsstreit mit der EU droht die US-Regierung mit Sonderzöllen in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte - ein Schlag besonders für die deutsche Industrie. Kann die EU-Kommission das noch verhindern? Von Ralph Sina.
Friede, Freude, Eierkuchen: Diesen Eindruck vermittelten Trump und Juncker nach ihrem Treffen zum Handelsstreit. Doch noch ist unklar, wie zentrale Punkte - etwa mehr US-Gasimporte in die EU oder eine WTO-Reform - umgesetzt werden sollen. Von Jörn Unsöld.
Liveblog
Analyse