Mit ganz viel Aufwand hat Bayer Leverkusen vorzeitig den Einzug in das Achtelfinale der Europa League geschafft. Celtic Glasgow brach erst in den letzten zehn Minuten ein. Am Ende siegte Leverkusen 3:2.
Nach einer nächtlichen Unterbrechung der Klimakonferenz in Glasgow liegt nun ein neuer Entwurf für eine Abschlusserklärung vor. Die Passage zum Kohleausstieg wurde darin weiter verwässert - ist aber trotzdem ein Novum.
Zwei Wochen Verhandlungen und noch keine Einigung: Die Delegierten der UN-Klimakonferenz in Glasgow ringen weiter um den Text der Abschlusserklärung. Umweltverbände fürchten, dass am Ende nur wenige Klimaschutz-Zusagen übrig bleiben.
Ein neuer Entwurf für die Abschlusserklärung der Klimakonferenz ist an entscheidenden Stellen abgeschwächt worden. Umweltschützer kritisieren die Änderungen scharf - sehen aber auch Lichtblicke.
Viele Unternehmen wollen weniger CO2 verursachen. Doch oft ist ihnen gar nicht bekannt, welche Emissionen an welcher Stelle einer Lieferkette entstehen. Daten-Netzwerke könnten da helfen. Von Christoph Prössl.
Atomkraft als umweltfreundliche Energie? Nein, danke - das haben Deutschland und vier weitere EU-Staaten auf der UN-Klimakonferenz klargemacht. Eine Mehrheit der EU-Staaten befürwortet dagegen die Atomenergie.
Die Ankündigung einer Klima-Zusammenarbeit zwischen den USA und China ist auf positives Echo, aber auch auf Zurückhaltung gestoßen. Die Verhandler erhoffen sich davon Schub für die weiteren Gespräche auf der Klimakonferenz.
Feinstaub und Smog sind seit Langem ein großes Problem in Indiens Millionenmetropolen. Mit einer einfachen Idee will ein Unternehmer aus Ostdeutschland Abhilfe schaffen. Von Sibylle Licht.
Auf der Weltklimakonferenz haben sich Autokonzerne, Staaten und Metropolen auf ein Ende der Verbrennungsmotoren bis 2040 festgelegt. Mehrere führende Hersteller sind allerdings nicht dabei - und auch Deutschland fehlt.
Der Klimagipfel in Glasgow könnte in die Verlängerung gehen: Konferenz-Präsident Sharma sagte, man habe einen Berg Arbeit vor sich. Deutschland schloss sich einer Initiative für den Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Energien im Ausland an.
Viele seien "nicht so ehrgeizig wie sie sein sollten" - Ex-US-Präsident Obama hat beim Klimagipfel in Glasgow von einem Versagen der meisten Länder gesprochen. Die Jugend ermutigte er, weiter Druck auf Regierungen machen.
Seit einer Woche wird in Glasgow um Maßnahmen zum Erreichen der globalen Klimaziele gerungen. Für die zweite Woche der Weltklimakonferenz erwartet der britische Premier Johnson erneut harte Verhandlungen - und mahnt Ergebnisse an.
Zehntausende Menschen haben in Glasgow erneut für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Verantwortlichen der COP26-Konferenz betonen, dass ihre Stimmen gehört würden - bisher bleiben die Ergebnisse des Gipfels jedoch mager. Von Werner Eckert.
Die Forderungen der Klimaaktivisten sind berechtigt - aber derzeit nicht erfüllbar, meint Werner Eckert. Die jungen Demonstranten brauchen noch viel Geduld. Ihr Verdienst ist es, dass sie Politiker aus ihrer Komfortzone drängen.
Klimaschutz kostet: Am vierten Tag der UN-Konferenz ging es deshalb um Finanzierungsfragen. Die ärmeren Staaten fordern von den Industrieländern, ihren Verpflichtungen nachzukommen - mit deutlichen Worten.
Viele Initiativen, wenig Verbindliches: Diese Formel gilt grundsätzlich auch für den Klima-Gipfel in Glasgow, meint Werner Eckert. Und doch sind diesmal ein neuer Geist und guter Wille erkennbar.
Die internationalen Staatenlenker rufen zu mehr Engagement beim Klimaschutz auf - und haben doch selbst bislang erschreckend wenig geleistet, finden Umweltschutzverbände. Auch an Kanzlerin Merkel gibt es deutliche Kritik.
Am zweiten Tag der Weltklimakonferenz haben führende Politiker noch einmal eindringlich zum Klimaschutz aufgerufen. Bundeskanzlerin Merkel warb zudem für eine globale CO2-Bepreisung - US-Präsident Biden versprach Taten statt Worte.
Am zweiten Tag der Klimakonferenz reist die Polit-Prominenz in Glasgow an. Die Erwartungen sind hoch - vor allem, nachdem der G20-Gipfel enttäuschend endete. Gastgeber Johnson macht Druck auf die Gäste.
Der US-Präsident will Maßnahmen zum Klimaschutz voranbringen, um der Erderwärmung etwas entgegenzusetzen. Doch er hat mit Widerständen zu kämpfen - zu Hause und auf der Weltbühne. Von Torsten Teichmann.
Die Klimaprojektionen sind düster, die Zeit drängt: An die heute beginnende UN-Klimakonferenz in Glasgow werden deshalb große Erwartungen gestellt. Ob sie erfüllt werden, ist jedoch ungewiss. Von Imke Köhler.
Liveblog
FAQ