In den USA wird derzeit heftig über die mögliche Aufhebung des Grundrechts auf Abtreibung diskutiert. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation plädiert für das Recht auf Abbruch. Der Zugang zu sicheren Abtreibungen rette Leben.
Die Corona-Pandemie hat die Gesundheitskosten 2021 auf ein Rekordhoch von rund 466 Milliarden Euro getrieben, wie das Statistische Bundesamt schätzt. Mehr als die Hälfte der Ausgaben trugen demnach die gesetzlichen Krankenkassen.
Für Kinder empfiehlt die STIKO mehrere Impfungen, unter anderem gegen Masern oder Röteln. Gegen diese Krankheiten werden Kinder zwar offenbar häufiger geimpft - die Quote liegt aber trotzdem nur bei gut 50 Prozent.
Das Paul-Ehrlich-Institut geht davon aus, dass "die allermeisten der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigentests eine Omikron-Infektion nachweisen können".
Noch bestimmen die Delta- und die Omikron-Variante das Infektionsgeschehen. Doch auch neue Mutationen tauchen auf, zum Beispiel aktuell in Frankreich. Sind Pi, Rho oder Sigma schon längst in der Welt?
Sollte es durch die Corona-Pandemie in überlasteten Krankenhäusern zu einer Triage kommen, sind Menschen mit Behinderung nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts nicht ausreichend geschützt.
Zu viel Zucker, Fett und Salz - vor allem in Fertigprodukten: Laut Landwirtschaftsminister Özdemir ernähren sich die Deutschen zu ungesund. Er will der Industrie neue Vorgaben machen - und die Lebensmittelpreise erhöhen.
Zur Eindämmung der sich rasch verbreitenden Corona-Virusvariante Omikron haben Bund und Länder schärfere Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens beschlossen.
Ab Januar sollte es das Rezept für Arzneien verpflichtend in digitaler Form geben. Doch die Umstellung wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Laut Gesundheitsministerium steht die nötige Technik noch nicht flächendeckend zur Verfügung.
Die Ständige Impfkommission reagiert auf die Omikron-Variante: Statt nach sechs Monaten wird nun eine Auffrischungsimpfung schon nach drei Monaten empfohlen.
Um die rasante Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen, soll in der nächsten Woche in NRW die 2G-Regel eingeführt werden. Mehrere Wissenschaftler sagen aber schon jetzt: Das wird nicht reichen.
Cannabis, Bürgerversicherung, Pflege: Die Sondierungsteams der möglichen Koalitionäre dürften gerade einiges zu besprechen haben. Fest steht: Wer das Gesundheitsministerium erbt, hat wenig zu verteilen. Ein Überblick von Barbara Kostolnik.
Zu viel Stress, zu langes Sitzen: Nur noch jeder neunte Bürger hat laut eines Reports der Krankenversicherung DKV und der Sporthochschule Köln einen gesunden Lebensstil - ein neuer Tiefstand.
Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf Meere oder Gletscher. Eine langjährige Studie zeigt die Folgen für die Gesundheit auf. So führen etwa Hitzewellen zu mehr Krankenhaus-Einweisungen. Von Svea Eckert.
Eigentlich sollte die neue Medizinprodukte-Verordnung die Patientensicherheit erhöhen. Doch Hersteller und Unternehmen warnen: Es könnten viele Produkte vom Markt verschwinden - mit gefährlichen Folgen. Von Janika Müller.
In der Corona-Pandemie haben Gesundheits-Apps viele Nutzer hinzugewonnen. Bei einigen mangelt es allerdings an Datenschutz. Das hat eine Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ergeben.
In vielen Fitnessstudios darf wieder trainiert werden. In den vergangenen Monaten sind aber zahlreiche Kunden abgesprungen. Eine gebeutelte Branche fragt sich, wie viele von ihnen zurückkommen. Von Jörg Poppendieck.
Mal angenommen, es gibt eine Zuckersteuer. Werden Säfte und Fertiggerichte dann gesünder? Oder werden diese Kalorien einfach nur durch andere ersetzt? Ein Gedankenexperiment.
Liveblog
FAQ
Exklusiv
Interview