Viele Angriffe auf die Ukraine werden durch Handy-Videos dokumentiert und lassen sich verifizieren. Aber es gibt auch veraltete Fotos, eine manipulierte Putin-Rede und sogar fiktive Journalisten. Von Patrick Gensing.
Hinter gefälschten Online-Bewertungen von Restaurants oder Ärzten stecken oft professionelle Agenturen. Recherchen von BR und Plusminus zeigen, wie sich die Hintermänner juristischen Konsequenzen entziehen.
Erst sorgt ein Video für Aufsehen: Eine junge Frau gießt darin in St. Petersburg Männern Flüssigkeit in den Schritt. Dann behauptet die EU, das Video sei ein Fake des Kreml. Doch Beweise dafür gibt es nicht. Von Patrick Gensing.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Heßenkemper hat bei einer "Pegida"-Veranstaltung diverse Fake-Zitate verbreitet. Er sprach von einer "Umvolkung" und bezeichnete Grünen-Politiker als "Öko-Faschisten". Von Patrick Gensing.
Unbekannte haben im Netz einen gefälschten Beitrag veröffentlicht, der von Gesundheitsminister Spahn stammen soll. Darin vergleicht der Politiker angeblich das Verbrechen von Frankfurt mit Fällen von Masern. Von Patrick Gensing.
Die Attacke von Frankfurt hat für Entsetzen gesorgt. In sozialen Medien facht ein Fake-Account den Hass gezielt an - ebenso wie ein Zitat, in dem Gesundheitsminister Spahn angeblich die Tat verharmlost. Von K. Schwarz und P. Gensing.
In mehr als 100 Fällen haben britische Medien unwissentlich aus Tweets von russischen Trollen zitiert. Das zeigt eine Analyse des "Guardian". Die Tweets wurden von namhaften Medien als Netz-Reaktionen verbreitet. Von Patrick Gensing.
Rund um die Krawalle in Chemnitz kursieren im Netz Falschmeldungen über offizielle Reisewarnungen. Doch weder Kanada noch die Polizei haben solche ausgesprochen. Von Patrick Gensing.
Die zuletzt von Facebook und Twitter gelöschten Konten weisen auf ein iranisches Netzwerk hin. Die Drahtzieher zielen mit ihrer Propaganda nicht nur auf die USA ab, sondern auch auf Europa. Von Patrick Gensing.
Das Auswärtige Amt warnt vor Betrügern, die im Netz eine Lotterie für deutsche Visa versprechen. Um über solche Fakes aufzuklären, hat das Amt ein Projekt gestartet, das auch auf Kritik stößt. Von Patrick Gensing.
Rechte Seiten im Netz zürnen, der Bundeswahlleiter ermittelt: In den vergangenen Tagen hat der "VoteBuddy" für Aufsehen gesorgt. Angeblich können hier Wähler ihre Stimmen übertragen - an Migranten. Doch das Projekt ist ein Fake. Von Patrick Gensing.
Fake-Accounts sind keine Seltenheit bei Twitter. Betroffen sind vor allem Prominente - nun auch Grünen-Politikerin Roth. Mehrere Merkmale können helfen, die Echtheit eines Twitter-Accounts einzuschätzen. Von Martin Motzkau und Wolfgang Wichmann.
Nachdem die AfD ein Bild mit einem manipulierten Buchtitel veröffentlicht hat, geht der betroffene Verlag nun rechtlich gegen die Partei vor. AfD-Politiker Höcke bezeichnete das Fake-Bild hingegen als "hintersinnigen Scherz". Von Patrick Gensing.
Die AfD macht mit einem Fake Stimmung gegen Bundesjustizminister Maas. AfD-Politiker Höcke veröffentlichte auf Facebook ein Bild, auf dem das neue Buch von Maas zu sehen ist. Allerdings wurde der Titel verfälscht. Von Patrick Gensing.
"Peinliche Panne: ARD tauft ehemaligen Ministerpräsidenten um" - so lautete Sonntagabend eine Schlagzeile. In der Sendung zur Wahl in Schleswig-Holstein sei der Name von Ex-Ministerpräsident Carstensen falsch gewesen, hieß es. Doch die Panne gab es gar nicht. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Hintergrund