Heute will die Bundesregierung grünes Licht für die geplante Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober auf zwölf Euro geben. Millionen Arbeitnehmer sollen profitieren. Aber nicht alle sind mit den Plänen zufrieden.
In Deutschland wächst nach dem pandemiebedingten Einbruch die Zahl der Erwerbstätigen. Das Vorkrisenniveau ist schon fast wieder erreicht.
45 Millionen Amerikaner haben 2021 ihren Job gekündigt - so viele wie nie zuvor. Das Thema "Karriere" hat bei vielen durch die Pandemie an Stellenwert verloren. Arbeitgeber haben nun eine Reihe von Problemen. Von Julia Kastein.
Arbeitnehmer sollen es in Zukunft leichter haben, Betriebsräte zu bilden. Mit einer Verschärfung des Strafrechts sollen Staatsanwaltschaften dann auch ohne Anzeige ermitteln können, wenn Arbeitgeber die Gründung behindern.
Der EuGH hat die Rechte von Leiharbeitern bei Überstunden gestärkt: Zuschläge müssen auch in Monaten genehmigt werden, in denen sie wegen Urlaubs nicht auf eine Mindestzahl reiner Arbeitsstunden kommen. Von B. Wolf.
In Portugal treten in Kürze neue strenge Regeln in Kraft, um Arbeit und Freizeit auch im Homeoffice zu trennen. Außerhalb der Arbeitszeit soll der Chef keine Aufträge mehr erteilen dürfen - unter Androhung hoher Strafen. Von Reinhard Spiegelhauer.
Wer nicht im Homeoffice arbeiten kann, muss im Job geimpft, genesen oder getestet sein. Ein organisatorischer Mehraufwand für Ungeimpfte und Unternehmen. Wie klappt es in der Praxis? Von Melissa Faust.
In der Debatte über eine mögliche Trennung von Netz und Betrieb bei der Bahn regt sich Protest. Arbeitnehmer demonstrieren gegen eine Aufspaltung. Betriebsräte und Gewerkschaft warnen vor Jobabbau.
Sich mit Schnupfen zur Arbeit zu schleppen, ist nicht erst seit Corona eine schlechte Idee. Und doch zeigt eine langfristig erhobene Studie, dass jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig krank zur Arbeit geht.
Die USA gehören zu den Ländern mit den meisten Suchtkranken: Viele Millionen haben ein Alkoholproblem, nehmen regelmäßig Drogen oder Schmerzmittel. Für die US-Firmen ist das ein teures Problem. Von Julia Kastein.
Die Homeoffice-Pflicht läuft Ende Juni aus. Trotzdem wollen viele Firmen ihren Beschäftigten die Arbeit von zu Hause aus weiter ermöglichen. Corona hat die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit radikal verändert. Von Alex Jakubowski.
Seit Anfang der Woche können auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen. Doch wie sieht es rechtlich aus? Können Firmen von ihrem Personal eine Impfung verlangen? Und dürfen sie Geimpften Privilegien einräumen? Von Jens Eberl.
Das Silicon Valley erwacht langsam aus dem Dornröschenschlaf: Google, Apple & Co. holen die ersten Beschäftigen zurück ins Büro. Doch fast alle Tech-Firmen halten auch am Homeoffice fest. Von Marcus Schuler.
Die Unternehmen machen Rekordgewinne, die Arbeitslosenzahlen sinken - die Wirtschaftskrise in Deutschland scheint vorbei. Und trotzdem haben viele Arbeitnehmer das Gefühl, dass der Aufschwung an ihnen vorbeigeht. Haben sie recht?
Liveblog