Nach zwei Jahren Corona-Pause startet die Grüne Woche in Berlin nun wieder als Ereignis vor Ort. Zum Auftakt der Messe dankte Agrarminister Özdemir den Landwirten und erneuerte seine Pläne für eine Mehrwertsteuersenkung.
Nach dem Willen von Agrarminister Özdemir sollen gesunde Lebensmittel billiger werden. Ihm schwebt deshalb vor, die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse "auf Null zu setzen". Sozialverbände und Verbraucherschützer unterstützen den Vorschlag.
Mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Salz und Zucker: Im Kabinett ging es in der letzten Sitzung vor Weihnachten ums Essen. Minister Özdemir stellte Pläne für eine Ernährungsstrategie vor. Von Claudia Plaß.
Eine lebhafte Debatte mit klugen Fragen und schlagfertigen Antworten: Das ist die Regierungsbefragung im Bundestag. Zumindest in der Theorie. Und in der Praxis? Heute stellte sich Minister Özdemir den Abgeordneten. Von Jonas Kühlberg.
Eigentlich sollte Deutschland ab 2023 weniger Getreide anbauen - wegen des Artenschutzes. Doch angesichts der Lieferengpässe will Agrarminister Özdemir nun umdisponieren. Der Bauernverband begrüßt das, fordert aber mehr.
Frühere Regierungen sind mit dem Versuch gescheitert, eine Tierhaltungskennzeichnung einzuführen. Nun will der grüne Landwirtschaftsminister Özdemir das Vorhaben umsetzen - aber mit welchem Geld? Von Nadine Bader.
Während die Mineralölkonzerne satte Gewinne machen, müssen vor allem Geringverdiener beim Nötigsten sparen, beim Essen. Ein Unding, meint Nadine Bader. Die Politik muss endlich sinnvolle Entlastungspakete schnüren.
Energiekosten, Lebensmittelpreise, Klimakrise - die deutschen Landwirte stehen vor enormen Herausforderungen. Agrarminister Özdemir schwor sie auf dem Bauerntag deshalb auf tiefgreifende Veränderungen ein und stellte drei konkrete Ziele vor.
"Vieles kommt leider erst noch" - Agrarminister Özdemir geht besonders zum Herbst hin von weiter steigenden Lebensmittelpreisen aus. Auch auf dem heute beginnenden Bauerntag sind die Folgen des Ukraine-Krieges Thema.
Agrarminister Özdemir und Gesundheitsminister Lauterbach sind zu Gesprächen in die Ukraine gereist. Özdemir sagte bei seinem Besuch in Kiew den ukrainischen Landwirten Unterstützung zu. Lauterbach will mehr medizinische Hilfe bieten.
Deutschland und Polen wollen die Ukraine beim Export von Getreide unterstützen. Darüber haben Agarminister Özdemir und sein polnischer Amtskollege Kowalczyk beraten. Doch komplett lösen werden auch sie das Problem nicht. Von David Zajonz.
Angesichts des Ukraine-Kriegs steigen die Rohstoffpreise weiter - und mit ihnen auch die Preise für Lebensmittel. Die Ernährungsindustrie befürchtet eine Lebensmittelknappheit und fordert Landwirtschaftsminister Özdemir zum Handeln auf.
Klimakrise, Umweltschäden, Insektensterben: Agrarminister Özdemir will die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs bringen. Doch wegen der Ernteausfälle im Zuge des Ukraine-Kriegs geraten die Pläne in die Kritik. Von Uwe Jahn.
Agrarminister Özdemir hat sich der Forderung nach einer Mehrwertsteuerbefreiung bei bestimmten Nahrungsmitteln angeschlossen. Zustimmung, aber auch Kritik an der Idee gab es aus Verbänden und der Wissenschaft.
Umweltminister Cem Özdemir hält am Umbau der Landwirtschaft fest und appeliert an die Union, seinem Kurs zuzustimmen. Er arbeite an einer Eiweiß- und Biodiversitätsstrategie, um unabhängig zu werden. Aber reicht das, um kurzfristig Engpässen entgegenzuwirken?
Agrarminister Özdemir sieht keine Versorgungskrise in Deutschland. Der Hunger in der Welt werde aber zunehmen, dafür sorge auch die Klimakrise. In den tagesthemen fordert Özdemir daher eine krisenbeständigere Landwirtschaft.
In Berlin haben Landwirte aus ganz Deutschland für eine nachhaltigere Agrarpolitik demonstriert. Ihr Blick richtet sich auf Agrarminister Özdemir. Doch der dämpft die Erwartungen: Der Wandel werde ein Kraftakt.
Vieles soll besser werden in der Agrarpolitik - dafür kündigten Umweltministerin Lemke und Landwirtschaftsminister Özdemir einen "Aufbruch" an. Eine "neue Allianz" der Ministerien soll auch den Verbrauchern zugutekommen. Von Claudia Plaß.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder